Im Rahmen des diesjährigen NÖ Viertelfestivals im Weinviertel soll eine Kunstinstallation Niederösterreich und Tschechien verbinden: Mit der Buchstaben-Skulptur "HUMAN".[mehr...]
Der Verein "Wirtschaft für Integration" hat gestern eine Online-Petition gestartet für Reformen in der Integrationspolitik. Die Forderungen basieren auf Ergebnissen des Mitte April in Wien abgehaltenen Österreichischen Integrationstages.[mehr...]
Der Nationalrat hat gestern Abend gegen die Stimmen der FPÖ das Gleichbehandlungsgesetz novelliert und das ohne einem "levelling up" beim Zugang für öffentliche Güter und Dienstleistungen.[mehr...]
Zum sechsten Mal schreibt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) den "Integrationspreis Sport 2013" aus, mit dem Projekte gefördert werden sollen, die sich die Integration von Migranten durch Sport zum Ziel gesetzt haben.[mehr...]
Ab kommenden Herbst wird es in den Volksschulen in knapp der Hälfte der Gemeinden Serbiens auch Unterricht in Romanes für Angehörige der Roma-Minderheit geben.[mehr...]
Im neuen Jahresbericht zur weltweiten Lage der Menschenrechte hat Amnesty International (ai) neben vielen autoritären Staaten auch die EU für ihre Asylpolitik kritisiert.[mehr...]
Die Aleviten sind ab sofort Österreichs 15. anerkannte Religionsgemeinschaft. Eine entsprechende Verordnung von Kulturministerin Claudia Schmied (SPÖ) wurde gestern im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.[mehr...]
Deutschkenntnisse sollen künftig größeren Einfluss darauf haben, ob Kinder als schulreif eingestuft werden. Diese Maßnahme ist Teil des seit längerem angekündigten Sprachförderungsmodells.[mehr...]
90 Jahre slowenischer Studentenklub
Der Klub slowenischer Studentinnen und Studenten in Wien / Klub slovenskih študentk in študentov na Dunaju feiert sein 90-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Festival, das heute Abend eröffnet wird.
Bei der Präsentation des Jahresberichts von Amnesty International hat der Generalsekretär von Amnesty International Österreich, Heinz Patzelt, seinen Fokus auf Vorgänge in Russland und Ungarn zur Unterdrückung der Meinungs- und Pressefreiheit gelegt.[mehr...]