|
|
|
|
|
|
![](../../../v2static/images/roundcorner.gif) |
|
|
![](../../../v2static/storyimages/site/volksgruppen/201046/153X77oe1vide_small.jpg) 6.3.2013 |
|
Politische Einflüsse
Mit vier emigrierte sie aus dem ehemaligen Gottwaldov nach Österreich, nachdem ihr Vater die Bürgerinitiative Charta 77 unterschrieb. Eva Horák studierte Politikwissenschaften und beschäftigt sich grenzüberschreitend mit österreichisch-tschechischen Sozialprojekten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
oe1campus - Rádio Vídeňské rozhledy
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die stetigen politischen Veränderungen und Einflußnahmen auf ihre familiäre Geschichte erweckte ein Interesse für das Land und zur Politologie. Ihre alte Heimat Gottwaldov wurde nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 umbenannt in das heutige Zlín. Tschechisch wurde in der Familie Horák immer gesprochen, aber die Grammatik erlernte sie erst an der Hochschule in Wien. „Jetzt brauche ich die Sprache für meine Tätigkeit“, so Eva Horák, die für das Sozialforschungsprojekt EXPAK.AT.CZ, der ExpertInnenakademie zwischen Österreich und Tschechien tätig ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|