Volksgruppen ORF.at Roma (Deutsch)
Di | 26.11.2013
Marika Schmiedt | Gedankenfrei Katalog
21.1.2013
"Die Gedanken sind frei"
"Ich mache meine Arbeit, damit niemand sagen kann: 'Ich habe nichts gewusst'.", betont die Romni Marika Schmiedt. Sie ist als international anerkannte Künstlerin aktiv und wird für ihre teilweise radikalen Arbeiten oft auch kritisiert.
"Die Realität, die ich dokumentiere, ist das Schreckliche, nicht meine Arbeit", erklärt die Künstlerin im Interview mit Gilda-Nancy Horvath für Radio Kaktus.
Marika Schmiedt | Gedankenfrei Ungarn
Marika Schmiedt | Gedankenfrei
Kritik an Romani Rose und Sarközi
Mit Kritik an den Funktionären der Roma spart Schmiedt nicht. "Vom deutschen Vertreter der Sinti hätte ich erwartet, dass er die Auszeichnung von Viktor Orbán ablehnt. Stattdessen hat Rose (Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates der Sinti und Roma in Deutschland - Anm. d. Red.) ihn sogar noch gelobt.

Aber auch der österreichische Volksgruppen-vorsitzende Rudolf Sarközi erntet Schmiedts Kritik für sein Projekt "Bioknoblauch Romanes". "Ich glaube nicht, dass der Anbau von Bioknoblauch die Zukunft junger Roma ist. Das ist Augenauswischerei."

Die Künstlerin präsentiert demnächst ihre Ausstellung "Die Gedanken sind frei" in Finnland, der Schweiz und Österreich.
Orbán zeichnete Rose mit Verdienstorden aus
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat im Oktober 2012 den Vorsitzenden des Zentralrates der Sinti und Roma in Deutschland Romani Rose mit dem ungarischen Verdienstorden (Mittelkreuz) ausgezeichnet.

Orbán ehrte Rose für seinen Einsatz beim Wiederaufbau von Häusern in Roma-Siedlungen in Ungarn. Diese waren in den Jahren 2008 und 2009 durch rechtsradikale Straftäter zerstört worden; in dieser Phase kam es zu mehreren Mordanschlägen an Roma.