Volksgruppen ORF.at Kroaten & Ungarn
wetter.ORF.at
Di | 26.11.2013

Die Volksgruppen im Internet
Das Internet enthält viele Informationen über und für die Volksgruppen im Burgenland. Die ORF-Volksgruppenredaktion bietet im Folgenden Links zu ausgewählten Internetseiten.

Geschichte und Rechte der Volksgruppen
Die Geschichte, die Entwicklung und die Rechte der burgenländischen Volksgruppen werden - je nach Weltanschauung - unterschiedlich interpretiert. Wenn ein direkter Link nicht möglich ist, kennzeichnen wir den Weg zu dieser Seite.
régi könyvek
Produkte der Volksgruppen im Burgenland
Einige Organisationen der burgenländischen Volksgruppen vertreiben ihre Produkte über das Internet - vor allem Bücher, Kassetten und CD´s. Hier ein Überblick über das aktuelle Angebot.

Tamburicas, Chöre & Volksmusikensembles
In den kroatischen und ungarischen Dörfern des Burgenlandes gibt es eine Vielzahl von Chören, Tamburicagruppen und anderen Ensembles, die Volksmusik machen. Hier ein kurzer Überblick:

Übersicht über die Geschichte der Tamburica
Die Internet-Seite "tamburica.at" bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der Tamburica im Burgenland. Die Seite enthält die Biografie des Tamburicabauers Romano Zölss und die technischen Details seiner Produkte.

Pop - Rock - Schlager - Jazz - Ethno
Die Musik der Volksgruppen im Burgenland ist nicht auf Volksmusik beschränkt. Es gibt Bands, die moderne Musik auf Basis der Musiktradition der Volksgruppen im Burgenland machen.

Für die Entwicklung des Individuums
Die "Initiative Minderheiten" ist eine Plattform von Volksgruppen-Angehörigen, ImmigrantInnen und politisch aktiven Personen, die neben einer Radiosendung und einer Zeitschrift eine Vielzahl von Projekten gestaltet. Die Homepage der IM enthält eine umfangreiche Linksammlung.
zentrumexil. (Bild: Amerlinghaus)
Kulturpräsentationen der Minderheiten
Seit 1988 gibt es im Amerlinghaus "exil", ein Kulturzentrum mit Schwerpunkt Literatur- und Kulturpräsentationen der Minderheiten - speziell der Roma - in Österreich.

Bildungszentrum - Schwerpunkt Südosteuropa
KulturKontakt Austria ist ein Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung, Kulturvermittlung sowie für Bildungs- und Kulturkooperationen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa mit Sitz in Wien.
Romani Projekt. (Bild: Uni Graz)
Kodifizierung und Didaktisierung des Romani
Das seit Herbst 1993 laufende Romani-Projekt am Institut für Sprachwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz will durch Kodifizierung und Didaktisierung der sprachlichen Varianten der österreichischen Roma zum Erhalt ihrer Kultur- und Identität beitragen.
Roma Verein Oberwart
Erster Roma-Verein Österreichs
Der Verein Roma in Oberwart wurde 1989 als erster Roma-Verein Österreichs gegründet mit dem Ziel, die unbefriedigende Lebenssituation der Volksgruppe nachhaltig zu verbessern.
KÖR Kulturverein Österreichischer Roma
Der Kulturverein Österreichischer Roma versteht sich als Informations-, Dokumentations- und Begegnungsstätte mit der eigenen Volksgruppe und der Mehrheitsbevölkerung. Seit 1994 gibt der Verein viermal jährlich die Informations-zeitung ROMANO KIPO - Roma Bild heraus.

Bewahrung der Kultur der Burgenland-Roma
Ziel des Vereins Roma-Service in Kleinbachselten sind Förderung, Bewahrung und Dokumentation der Kultur der Burgenland-Roma. Im Zentrum der Aktivitäten steht der Erhalt des Roman, des Romani-Dialekts der Burgenland-Roma.

Volkshochschule der Burgenländischen Roma
Ziel der Volkshochschule der Burgenländischen Roma ist es, ein Bildungsangebot für Roma und Nichtroma die an der Sprache und Kultur der Roma interessiert sind, zu schaffen.

Serviceorientierte Anlaufstelle für Roma
Das Romano Centro in Wien bietet kostenlose Beratung in sozialen und ausländerrechtlichen Belangen, berät Lehrpersonal, Sozialarbeiter, Wissenschaftler, Journalisten und Studenten, veranstaltet kulturelle Events, vermittelt Musiker und besitzt eine umfangreiche Bibliothek.

Bewahrer der ungarischen Traditionen
Der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein vertritt seit 1968 die Interessen der Ungarn im Burgenland. Der Verein ist tätig auf dem Gebiet des Theaters, des Volkstanzes und der Musik und veranstaltet Sprachkurse und Ferienlager.
Magyar Media- és Információsközpont Alsóőr
Informationen von und für Ungarn
Das Ungarische Medien- und Informationszentrum UMIZ in Unterwart bietet neben den traditionellen Angeboten einer Bibliothek eine Vielzahl von Zusatzleistungen, wie die zweisprachige Internetzeitung "lángos".
Collegium Hungaricum
Zentrum der Ungarn in Wien
Im Namen des Ungarischen Kulturministeriums bietet das Collegium Hungaricum in Wien regelmäßige Kulturveranstaltungen, eine umfangreiche Bibliothek und Videothek, eine Sprachschule und das sogenannte Táncház an.
Gradišćanskohrvatski centar u Beču
Heim der Burgenländischen Kroaten in Wien
Im Burgenländisch-Kroatischen Zentrum in Wien sind die Wiener Kroaten zu Hause. Es beherbergt den Kroatischen Akademikerklub HAK, den Bgld-Kroatischen Kulturverein in Wien HGKD und die mehrsprachige Kindergruppe VIVERICA.

Interkulturelles Zentrum genau in der Mitte
Die Kulturna zadruga KUGA in Großwarasdorf / Veliki Borištof besteht seit knapp 25 Jahren. In dieser Zeit hat sich die KUGA zum interkulturellen Zentrum des mittleren Burgenlandes entwickelt.

Projekt der Kroaten in Österreich & Slowakei
CROSKAT heißt das grenzübergreifende Projekt der Burgenländischen Kroaten in Österreich und der Slowakei. Ziel des Projekts ist es, die Kroaten in beiden Staaten auf kommunaler und organisatorischer Ebene stärker zu verbinden.

Das Internet verbindet die Mährischen Kroaten
Jozo Lavička ist der letzte Aktivist der Mährischen Kroaten in Tschechien. Seine Internet-Seite gibt eine Übersicht über die Geschichte der Kroaten, die sich - so wie die Kroaten im Burgenland - vor 500 Jahren hier angesiedelt haben. 1948 wurden sie von den Kommunisten aus ihren Dörfern Fröllersdorf, Gutfeld und Neu-Prerau vertrieben.

Dreisprachige Bildungs- und Schulplattform
Der Bildungsserver des Landes Burgenland bietet Informationen zur Bildung im Burgenland - in ungarischer, kroatischer und deutscher Sprache. In der Eduthek findet man Unterrichtsmaterialien zu den verschiedenen schulischen Fachgebieten.

Zweisprachiges Gymnasium Oberwart
Das Zweisprachige Gymnasium Oberwart besteht seit 1992. Seit damals werden pro Jahrgang zwei zweisprachige Klassen geführt - eine deutsch-ungarische und eine deutsch-kroatischer Klasse.

Diözese Eisenstadt informiert in fünf Sprachen
Die Diözese Eisenstadt informiert die Gläubigen in fünf Sprachen über die Entwicklungen in den burgenländischen Pfarren. Unter anderem organisiert die Diözese jedes Jahr auch spezielle Wallfahrten der Volksgruppen nach Mariazell.

Komplette Liste bgld. Topografiebezeichnungen
Eine Expertengruppe der "United Nations Group of Experts on Geographical Names - UNGEGN" hat eine Liste der Topografiebezeichnungen erstellt - in den vier Sprachen des Burgenlandes.
Gradišćanska zajednica (slika: burgenlaender.com)
Burgenländische Auswanderer in der Welt
Die Burgenländische Gemeinschaft wurde 1956 mit dem Ziel gegründet, die Heimatverbundenheit der Burgenländer in aller Welt zu fördern. Die meisten Burgenländer sind in die USA, nach Kanada, Australien und Südafrika ausgewandert.

Amerika - Burgenland - Westungarn
Diese Internet-Seite burgenländischer USA-Emigranten wurden 1996 von Gerry Berghold ins Leben gerufen. Die Seite enthält eine Liste der ungarischen, kroatischen und deutschsprachigen Ortsbezeichnungen im ehemaligen Westungarn.
AWO Außenwirtschaft Österreich - logo
Infos der Wirtschaftskammer Österreich
Das Portal der Außenwirtschaftsorganisation der Wirtschaftskammer Österreich AWO bietet länderspezifische Informationen für Unternehmen, die in Osteuropa tätig sind.

Adressen der Kulturinstitutionen in Österreich
Das Projekt Länderinitiative Kulturstatistik LIKUS entwickelt eine Kulturstatistik für Österreich. Zu diesem Zweck entstand eine Adressenliste der österreichischen Kulturinstitutionen.
Goethe-Institut. (Bild: Goethe-Institut)
Welche Rolle Sprachen spielen & spielen sollen
Seit mehr als 50 Jahren wirkt das Goethe-Institut in München als Sprach- und Kulturvermittler auf der ganzen Welt. Im Rahmen des internationalen Projekts „Die Macht der Sprache" geht es darum, welche Rolle Sprachen in unserer Welt spielen – und spielen sollen. In welcher Form ist Sprache Bezugspunkt für eine eigene nationale Identität? Wie sieht die Mehrsprachigkeit der Zukunft aus?

Volksgruppen, Migranten und Medien
Die europäische CIVIS Medienstiftung bietet auf ihrer Internetseite eine neue übersichtliche Dokumentation der wichtigsten Studien über die Mediendarstellung, Mediennutzung und Rezeption von Migranten und ethnischen Minderheiten zur kostenfreien Nutzung an.
Bild: buch-mehrsprachig.at
Mehrsprachenkompetenz unterstützen
Nur wer eine Sprache gut spricht, kann eine zweite lernen und eine Mehrsprachenkompetenz aufbauen. Auf dieser Website findet man fremd- und mehrsprachige Bücher, die in oder von Österreich aus erhältlich sind.
Radio e Televisiun Rumantscha (Bild: RTR)
Rätoromanen in Graubünden
Im Schweizer Kanton Graubünden leben 40.000 Rätoromanen. Ihre Sprache - das Rumantsch Grischun - ist eine neolateinische Sprache, die in verschiedenen Dialekten gesprochen wird.
Federalistična unija evropskih narodnosti - FUEN
Europäische Volksgruppen unter einem Dach
Die Föderalistische Union der Volksgruppen in Europa ist der Dachverband der europäischen Volksgruppen. Die Union würde 1949 gegründet und vertritt 80 Organisationen aus 32 Staaten.

Die Sprachen der Europäischen Union
Die Europäische Union baut auf der Idee der "Einheit in Vielfalt" auf: unterschiedliche Kulturen, Sitten – und Sprachen. Der Grundsatz gilt nicht nur für die Amtssprachen, sondern auch für die vielen Regional- und Minderheitensprachen.

Modell für die Integration von MigrantInnen
Seit seiner Gründung im Jahr 1995 ist das Integrationshaus Wien ein Modell für die Aufnahme und Integration von AsylwerberInnen, Flüchtlingen und MigrantInnen. Grundsätze: ein ganzheitliches interkulturelles Arbeitsprinzip, Mehrsprachigkeit und neue Entwicklungsarbeit.

Informationsdienst zu den MOE-Staaten
EWIS ist ein Informationsdienst zu den Staaten in Mittel- und Osteuropa - mit einem individuellen Serviceangebot zu Ländern und Märkten.

Der Balkan auf dem Weg nach Europa
Unter dem Titel "Balkan Fellowship for Journalistic Excellence" wird alljährlich ein Wettbewerb für Journalist/inn/en aus Südosteuropa organisiert. Die prämierten Beiträge sind in zehn Sprachen im Internet abrufbar.

In der Haut eines Flüchtlings - online
Die UNHCR hat für das bessere Verständnis für Flüchtlinge ein Internetspiel entwickelt, das jene Stationen beschreibt, die ein Flüchtling vor, während und nach der Flucht durchmacht. Es richtet sich in erster Linie an Jugendliche.

Gradišćanski Hrvati u internetu
U internetu je sakupljeno jako čuda informacijov o Gradišćanski Hrvati. ORF-redakcija za narodne grupe na ovom mjestu nudi pregled o najrazličniji podatki o Hrvati i za Hrvate.