|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
19.4.2009 20:00 Uhr
Radio Wien |
|
Marwan Abado
Er ist als Sohn einer christlich-palästinensischen Familie in Beirut auf die Welt gekommen. In einer Zeit als in Libanon der Bürgerkrieg tobte. Deshalb flüchtete der Musiker Marwan Abado im Jahr 1985 aus dem Bürgerkriegsgebiet nach Österreich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Marwan Abado setzte in Wien seine musikalische Ausbildung fort. Hier fand er auch als Musiker, Sänger, Komponist und Dichter eine neue Heimat. Heute gehört Marwan Abado, dessen Instrument die Oud, die arabische Kurzhalslaute, ist, zu den besten Instrumentalisten in seinem Genre in der österreichischen Weltmusik-Szene. |
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Abado arbeitet mit Musikerinnen und Musikern wie Timna Brauer, Roland Neuwirth, Otto Lechner, Alegre Correa oder Krysztof Dobrek regelmäßig zusammen und wurde im Jahr 2005 vom österreichischen Musikmagazin "Concerto" zu einem der besten Musiker des Jahres in der Kathegorie "Weltmusik und Folk" gewählt. Drei Jahre später -im Jahr 2008- erhielt Abado das Bundesehrenzeichen für den interkulturellen Dialog.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Doch Österreich ist nicht das einzige Land, in dem das künstlerische Multitalent musikalisch tätig ist. Seit 20 Jahren absolviert er erfolgreich Gastauftritte in ganz Europa, in den arabischen Ländern aber auch in den USA. Doch warum ist Marwan Abado 1985 nach Österreich geflüchtet und wie war sein Leben hier am Anfang, bis er wieder festen Boden unter seinen Füssen spürte. Darüber spricht Lakis Iordanopoulos mit dem Künstler im Studio.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|