Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
19.4.2009 13:30 ORF2
SANDRA SELIMOVIĆ & TINA LEISCH
Die Schauspielerin Sandra Selimović und die Regisseurin Tina Leisch - eine mit serbischen Roma-Wurzeln, die andere mit einem bayrischen Migrationshintergrund - zeigen in ihrer künstlerischen Arbeit gesellschaftliches Ungleichgewicht.
In ihrem letzten Film „Gangster Girls“ dokumentieren sie ihre Theaterarbeit mit inhaftierten Jugendlichen. Der Film zeigt, wie wenig Chance junge Menschen mit migrantischem Hintergrund in Österreich haben, wenn sie nur einen Schritt vom Pfad des Rechts abgekommen sind. Derzeit probt das Duo Selimović/Leisch Roma - Theater. Das Stück heißt „Schneid deinen Ärmel ab und lauf davon“ – auf Romanes „Cin Ci baj taj naš ! Tschin dschi baj taj nasch!“ Mit viel Intelligenz, Charme und enormen Kraftaufwand bekämpfen die Schauspielerin und die Regisseurin Ängste vor dem Fremden. Ein Beitrag von Sabina und Martin Zwitter.
IDA KELAROVA
Der leidenschaftliche Gesang der Roma ist für die tschechische Sängerin Ida Kelarova heute die schönste Kommunikation zwischen Menschen. Doch zuvor war die international erfolgreiche Künstlerin jahrelang auf der Suche nach ihrer eigenen Identität. Erst als sie in den Geburtsort ihres Vaters kam, hat sie dort nicht nur zu ihren eigenen Wurzeln zurückgefunden, sondern auch den Mann fürs Leben und die Liebe zur Romamusik. Sie bekannte sich selbst als Roma und brach damit ein jahrelanges Familientabu. Ida Kelarova gelang damit auch international der künstlerische Durchbruch. In der Kulturhauptstadt Linz ist die Künstlerin mittlerweile gern gesehener Gast. Mit dem jüdischen Theatermacher David Mayan inszenierte die Kelarova in den Stollen von Linz ein Musiktheaterspektakel über das jüdische Purimspiel – ein Spiel vom Überleben. Ein Beitrag von Carola Mair.
HÜSEYİN GÜNAY – CITY FOLK Istanbul
Das Interesse an türkischer Musik begann bei Hüseyin Günay bereits in der Jugend. Sein Musiklehrer erkannte das Talent und ermutigte ihn weiterzumachen. 1976 war der junge Musiker Erster bei einem Wettbewerb des staatlichen türkischen Radios. Es kam allerdings nie zu einer Karriere als Berufsmusiker, und so lebt Hüseyi Günay die Leidenschaft für die Musik seines Landes als Amateur. Er gibt gratis Musikunterricht für Schüler im Alter zwischen 18 und 75 Jahren, spielt am Wochenende in einem Restaurant und begleitet den Tanz der Sufi mit seiner Musik. „Ich wünsche mir, dass die Welt das Ausmaß der Toleranz in der Sufi Philosophie erkennt”, ist das große Anliegen von Hüseyi Günay. Ein Portrait des türkischen Fernsehens aus der EBU Serie „City Folk“.
Moderation: Silvana Meixner