Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
29.3. 13:30 ORF2
Arbeitsmarkt 2020
Die aktuelle Arbeitsmarktsituation schaut angesichts der prognostizierten Rezession nicht rosig aus. Trotzdem hat der Arbeitsmarkt-langfristig gesehen - seine Zukunft.
Die wird sich jedenfalls wesentlich anders gestalten als wir heute gewöhnt sind. Ab 2020 werden mehr Arbeitnehmer aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden, als eintreten. Am Arbeitsmarkt wird künftig Mut zum Alter gefragt. Von jungen ArbeitnehmerInnen wird höhere Qualifikation erwartet. Langfristige Prognosen stellen massiven Strukturwandel unserer jetzigen Arbeitswelt fest. Sowohl die Rolle der älteren, als auch die der jungen Arbeitnehmer, wird sich deutlich verschieben. Angesichts der wachsenden Qualitätsansprüche wird sich auch die Einwanderung bei wachsender Bedeutung deutlich ändern, berichtet Peter Benovski.
Die Zukunft ist mehrsprachig und „Einsprachigkeit ist heilbar“
In der Wissenschaft hat sich ein Paradigmenwechsel im Umgang mit Zwei- und Mehrsprachigkeit vollzogen. War vor noch etwa 40 Jahren die vorherrschende Meinung in der Sprachwissenschaft, dass Individuen von Grund auf einsprachig seien, gibt es jetzt eine völlig andere Wertung der Phänomene von individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Doch die Politik ist von einem derartigen Paradigmenwechsel weit entfernt, obwohl in einer globalisierten Welt Mehrsprachigkeit nur von Vorteil ist. Meryem Çitak geht der Frage nach: Wie schaut die Situation der Mehrsprachigkeit in Österreich im Jahr 2020 aus?
Stipendien an Zuwanderer-Kinder
Die mangelnde Bildung vieler Zuwanderer war in letzter Zeit oft der Anlass für Diskussionen.
Wie kann man aber dem ungünstigen Trend trotzen? Welche Maßnahmen sind notwendig, um vor allem die Bildungssituation bei der zweiten Zuwanderer-Generation zu verbessern? Seit drei Jahren gibt es in Wien eine Stiftung, die begabten Zuwanderer - Jugendlichen den Weg zur Matura erleichtert. Am Donnerstag wurden bei einer Aufnahmezeremonie 12 neue Schülerinnen und Schüler ins Förderungsprogramm aufgenommen. Dalibor Hysek war mit der Kamera dabei.
"tschuschen:power"
Am kommenden Montag startet ORF 1 mit der Ausstrahlung der fünfteiligen Fernsehserie "tschuschen:power", täglich um 17.20 Uhr. In den Hauptrollen spielen Jugendliche mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Die Serie erzählt über die Suche von zehn Wiener Teenagern nach ihrem Platz im Leben und Halt in der Gesellschaft. In einer humoristischen Art werden die politischen Themen, wie Angst vor Abschiebung oder Vorurteile und Ängste vor anderen Kulturen in den Film eingeflochten. Mehmet Akbal hat die Dreharbeiten am Brunnenmarkt von "tschuschen:Power“ beobachtet.
Moderation: Lakis Jordanopoulos