Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
8.3.2009 13:30
ORF2
Multikulturalität versus Feminismus
Zwangsehe, Ehrenmord, Genitalverstümmelung, Importbräute, diese Schlagwörter beschäftigen immer mehr Menschen und Medien.
Frauenrechte,
Zum Teil aus Sorge und Verantwortung, da diese Praktiken, das Leben der Frauen einschränken und bedrohen. Zum Teil daraus Kapital zu schlagen oder die eigene Überlegenheit und die Abwertung der Anderen zu zementieren. So der feministische Diskurs in multikulturellen europäischen Gesellschaften. Mal wird diese nicht hinnehmbare Gewalt gegen Frauen der Kultur zugeschrieben, mal wird es der Religion zugeschrieben. Auf der Strecke bleiben jedoch die Frauenrechte, die unteilbar sind, berichtet Meryem Citak.
Polnische Alltagsheldinnen
Halina Graser und Agnieszka Malek sind zwei von vier Polinnen, die vor kurzem als Hauptdarstellerinnen in der Operette „Die Lustige Witwe" auf der Bühnen standen. Der Regisseur Cezary Tomaszewski besetzte die Hauptrollen mit vier echten polnischen Reinigungsdamen, mit dem Ziel, die Parallelwelt Wiens zwischen Arbeitsemigration, Entwurzelung und Klischeewelten zu thematisieren.
Der Beitrag von Peter Benovsky zeigt, was man über die Frauen aus Polen, die viele österreichische Haushalte sauber halten, nicht immer weiß. Aus Gründen sozialer Not, haben viele ihre ursprünglichen Berufe aufgegeben, um etwas Geld für ihre Familien im Ausland zu verdienen. Beide Protagonistinnen in unserem Beitrag absolvierten eine Schauspiel- und eine Gesangsausbildung. Neben ihren Jobs, mit denen sie ihren Lebensunterhalt verdienen, versuchen sie bei jeder Gelegenheit ihrer Leidenschaft für das Theater nachzugehen.
Aynur Avant, mit türkischem Background in Ebensee
Die oberösterreichische Gemeinde Ebensee im Herzen des Salzkammerguts, ist nicht nur durch seine Traditionen bekannt, sondern hat durch die Errichtung eines Konzentrationslagers während des 2. Weltkrieges auch für traurige Berühmtheit gesorgt. In den 60er kamen die Gastarbeiter in die kleine Gemeinde. Doch das Fremdbild, die Vorurteile gegenüber MigrantInnen konnten bis heute nicht wirklich abgebaut werden. Zu groß scheinen die kulturellen Unterschiede, zu verschieden die Traditionen und die Eigenheiten der Ebenseer, dass diese die sogenannten „Zuagroasten" auch wirklich akzeptieren. Die 27jährige österreichische Biologiestudentin Aynur Avant, mit türkischem Background ist in Ebensee aufgewachsen und hat sich mit ihrer Heimat quasi „arrangiert". Carola Mair hat mit Aynur gesprochen.
Sex & Business
Heiteres zum Weltfrauentag! Stellen sie sich vor: Ihr Mann kommt nach Hause und erzählt ihnen, dass er das gemeinsame Haus verkauft und mit seiner Sekretärin ein Kind bekommen hat.
Und sie denken sich: endlich! Vor einem hauptsächlich aus Damen bestehenden Publikum erzählt uns die aus Südafrika stammende Regisseurin Jenny Simanowitz Anleitungen zum Glücklichsein, ein Beitrag von Ani Gülgün-Mayr.
Moderation: Silvana Meixner