|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
7.12.2008 13:30
ORF2 |
|
Tag der Menschenrechte
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor 60 Jahren wurde die allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Noch heute sind jedoch -auf der ganzen Welt- etliche Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung. Die österreichischen NGOs orten dies auch hier zu Lande. Auf die gesellschafts-politische Fehlentwicklungen hinzuweisen und dagegen aufzutreten sehen sie als Aufgabe der Zivilgesellschaft. Am Beginn einer neuen Legislaturperiode möchte auch SOS-Mitmensch erneut auf viele Menschen, die in ihren Grundrechten bedroht sind, aufmerksam machen. Meryem Citak berichtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
Lalla Weiss - eine europäische Sintica
Roma und Sinti scheinen dieser Tage in Europa wieder für vogelfrei erklärt worden zu sein. Italiens Staatschef lässt den Roma und Sinti Fingerdrücke abnehmen und in Osteuropa brennen die Romasiedlungen. Eine, die gegen die Diskriminierung der Sinti und Roma auftritt, ist die niederländische Sintica Lalla Weiss. Lalla Weiss hat es trotz der strengen „Sinti-Gesetze“ geschafft, die Vorsitzende der holländischen Volksgruppe zu werden. In fünf Dokumentationen hat sie nun mit einem Filmemacher die Welt der Sinti auch für die Mehrheitsbevölkerung zugänglich gemacht. Sollen die Sinti die Tradition für die Moderne aufgeben? Welche Rolle spielt die Bildung für die Volksgruppe? Sind die alten Gesetze der Volksgruppe überholt? – das sind nur einige der Fragen auf die Lalla Weiss gute Antworten gefunden hat. Ein Beitrag von Sabina Zwitter.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bosna-Wurst und Balkan-Paradies
Wie kam die Bosnawurst nach Österreich? Warum nennt man diese Lieblingsspezialität der Linzer gerade Bosna? Die Antwort auf diese Fragen gibt uns Petar Radisavljević. Er ist einer der ersten sogenannten “Gastarbeiter-Generation“. 1972 kam er aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Linz und arbeitete 25 Jahre lang in einer Druckerei. Danach kündigte er und widmet sich jetzt seinen Passionen. Unter seinem Künstlernamen Peter Ikarus malt er jetzt, gestaltet Radio-Sendungen und widmet sich der Botanik in seinem eigenen Garten. Er pflanzte auch auf öffentlichen Plätzen Bäume, dutzende davon in Linz. Einige von ihnen sind schon fast 30 Jahre alt. Gegen den Willen einer Wohngesellschaft verwandelte er den verwahrlosten Platz vor seinem Wohnhaus in ein botanisches Paradies. Mehmet Akbal ist der Geschichte Bosna-Wurst und Balkan-Paradies nachgegangen.
|
|
|
|