|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
7.9.2008 13:30 ORF2 |
|
4. Integrationszentrum
Das mittlerweile 4. Integrationszentrum in Österreich, nun im 3. Wiener Gemeindebezirk, öffnet seine Pforten für AsylwerberInnen und MigrantInnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angeboten werden Sprachkurse, sowie Beratung und Betreuung von Flüchtlingen bei der Stabilisierung ihrer psychosozialen Situation und Bewältigung des Alltagslebens. Ein Bericht von Ani Gülgün-Mayr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Café Melange
Des Wiener Kaffeehauses als Begegnungsort verschiedener Menschen, sowie der Wiener Melange als Gemisch aus schwarzem Kaffe und weißer Milch - dieser symbolischen Zutaten bediente sich die Wiener Künstlerinitiative "Café Melange". Im Rahmen des Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs präsentierte sie den gleichnamigen Container im 20. Wienergemeindebezirk - in einem Bezirk mit überdurchschnittlich hohem Zuwandereranteil. Dalibor Hýsek berichtet vorort.
|
|
|
|
|
|
|
|
„Gleiche Bildungschance für alle?"
Migrantenkinder starten ihre Schulkarriere meist mit schlechteren Voraussetzungen und das obwohl sie oft mit dem Segen der frühen Zweisprachigkeit ausgestattet sind. Studien aus der Hirnforschung zeigen, dass Kinder, die vor dem 5. Lebensjahr zweisprachig erzogen werden, konzentrierter und aufnahmefähiger sind. In jedem Fall müssen sich Kinder mit Migrationshintergrund in einer Ausländerhierarchie unterordnen. Die gleiche Bildungschance für alle ist nach wie vor eine Vision. Geld, die Herkunft und die familiäre Situation der Kinder sind nach wie vor ausschlaggebend für ihren Bildungsgrad.
|
|
|
|
|
|
|
|
Petr Torak
Die Roma sind eine Minderheit mit einer schmerzvollen Geschichte der Verfolgung. Auch heute ist die Volksgruppe noch vielerorts unerwünscht. Dies musste Familie Torak in ihrer Heimat, der Tschechischen Republik, durch zahlreiche Demütigungen am eigenen Leib erfahren. Als die Übergriffe unerträglich wurden, flohen die Toraks in das englische Peterborough.
Dort hat es der 28 jährige Petr geschafft, ein neues Leben für sich und seine Verwandten aufzubauen. Peterborough, ist ein Magnet für Immigranten aus Osteuropa. Petr beschloss in den Polizeidienst zu treten um so der Stadt, die ihm eine neue Existenz ermöglichte, etwas zurückzugeben. Er ist der erste Polizist in Großbritannien mit Roma Hintergrund und ist mittlerweile durch seine kulturellen und sprachlichen Kenntnisse für die Gemeinschaft unersetzbar geworden. In „Heimat fremde Heimat" erzählt er seine Geschichte. Ein Beitrag von Bettina Madlener.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wait and go
Füreinander da sein nicht nur in guten, sondern auch in schlechten Zeiten - das zeichnet eine gute Freundschaft aus. In Krisensituationen stellt es sich dann auch meist sehr schnell heraus, wie ernst es einem mit der Freundschaft letztlich ist. Am Land findet man dieses Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Nachbarn, egal welcher Nationalität, noch stärker als in der Großstadt. Im oberösterreichischen Gallneukirchen jedenfalls hat eine junge Familie gezeigt, was Nachbarschaftshilfe und echte Freundschaft alles bewirken kann. Als die aus dem Kosovo stammende und in Gallneukirchen lebende Familie Pacolli ihren Ausweisungsbescheid per Ende August 2008 bekam, haben ihre Nachbarn und Freunde keine Mühen gescheut, damit die Pacollis in Österreich bleiben dürfen. Es berichtet Carola Mair.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|