|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
6. 7. 2008 13:30 ORF2 |
|
Fammilie Jukić - eine Erfolgsgeschichte
Es gibt unterschiedlichste Ziele, die Zuwanderer in ihrem Gastgeberland verfolgen. Im Leistungssport an die Spitze zu kommen, gehört eher selten zu ihren Zielen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Vision hatte Željko Jukić, der mit seiner 2 Kindern vor Jahren aus dem vom Krieg erschütterten Kroatien, nach Wien gekommen ist. Seine Suche nach besseren Bedingungen für seine Kinder, die im Schwimmbecken de facto aufgewachsen sind, hat sich gelohnt. Genauso seine Vision, dass seine Kinder zur Weltspitze des Schwimmsports gehören werden. Nicht nur, dass man sich Mirna und Dinko Jukić heute nicht vom österreichischem Schwimmsport wegdenken kann, sondern sie machen ihn gemeinsam mit Markus Rogan weltberühmt. Ein Beitrag von Peter Benovsky über eine Erfolgsgeschichte.
|
|
|
|
|
|
|
|
Isabella Szendzielorz
Heimat bietet Verwurzelung, Dazugehörigkeit und damit auch Antworten auf zentrale Fragen – wohin gehöre ich, wo komme ich her, wer bin ich. Die 32jährige polnische Schauspielerin Isabella Szendzielorz, die in Deutschland aufgewachsen ist und seit mittlerweile 15 Jahren in Österreich lebt, setzt sich mit dieser Thematik schon lange auseinander. Ihr Bedürfnis nach Heimat, nach Verankerung und damit auch nach Identität ist noch immer nicht ganz gestillt. Szendzielorz, die nach zweijähriger Pause am Landestheater Linz nun wieder zum fixen Schauspiel-Ensemble gehört, fühlt sich oft als Reisende zwischen 3 Welten, als Gast in Polen, Deutschland und Österreich und ständig auf der Suche nach ihrer wahren Heimat. Ein Beitrag von Carola Mair.
|
|
|
|
|
|
|
|
Lachklub in Belgrad
Jovo Mićić ist pensionierter Staatsbeamter der serbischen Regierung. Der agile Jungrentner ist allerdings auch Jogalehrer und Gründer des ersten „Serbischen Lach-Klubs“. In seinem Berufsleben hatte Jovo viel Zeit zum Nachdenken, und so entdeckte der alleinstehende Beamte, wie wichtig das Lachen für das Leben und die Gesundheit ist. In seinen Kursen wird kindlich, schallend gelacht und selbst eine Gruppe von Diabetes-Patienten schwört auf die heilsame Wirkung von herzlichem Lachen. Lachen als Gruppentherapie ist übrigens ein neuer, internationaler Trend. Ein Beitrag des RTS/Serbischen Fernsehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|