Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
8. 6. 2008 13:30 ORF2
WH:3SAT, 10.6.2008, 11:50
EURO 2008 - “Gott im Spiel”
Im Zuge der Vorbereitungen für die EURO2008 im burgenländischen Bad Tatzmannsdorf, feierte das kroatische Nationalteam einen Gottesdienst am 4.6. mit dem Eisenstädter Diözesanbischof Dr. Pavel Iby, in burgenland-kroatischer Sprache. Musikalische Unterstützung kommt von der Tamburica Gruppe aus Zagersdorf.
Ivica Vastić
"Die Kirche engagiert sich bei der Europameisterschaft auf ihre Weise und bringt so Gott ins Spiel", sagt Burgenlands Sportpfarrer Željko Odobašić, der ein gebürtiger Kroate ist. Der Geistliche organisierte auch einen Gottesdienst mit dem österreichischem Nationalteam in Stegersbach und Bischof Iby am 6.6. 08.
Der aus Kroatien stammende österreichische Nationalteamspieler Ivica Vastić ist zu Gast im Landesstudio in Eisenstadt und spricht über seinen Einsatz im Spiel Gegen Kroatien. Ein Beitrag der kroatischen Redaktion aus dem Landesstudio Burgenland von Alfred Hergović.
EU Agentur für Grundrechte
Die in Wien ansässige "EU Agentur für Grundrechte" hat seit dem 1. Juni ihren ersten Direktor - Morten Kjaerum. Der gebürtige Däne erläutert anlässlich der Amtsübernahme die zukünftigen Schwerpunkte der Agentur. Die erste Herausforderung für ihn stellt die Euro 2008 dar. Morten Kjaerum will gemeinsam mit der UEFA gegen Rassismus und Diskriminierung ins Feld ziehen. Ein Bericht von Dalibor Hysek.
EURO08 & Nationalismus
EURO08 & Nationalismus
Marko Perković, der sich nach der Marke seiner Maschinenpistole "Thompson" nennt, die er im Jugoslawien-Krieg verwendete, sollte das Public Viewing anlässlich der Fußball-EM in Sankt Andrä eröffnen. Damit sollen tausende Fans, vor allem jene aus Kroatien, angelockt werden. Angelika Hödel vom zweisprachigen Radio AGORA in Kärnten hat die Öffentlichkeit informiert und das Konzert wurde aus Sicherheitsgründen abgesagt. Der Kärntner Landeshauptmann hat den Popsänger darauf hin als seinen persönlichen Gast zu einem Spiel der kroatischen Nationalmannschaft bei der EM nach Kärnten eingeladen. Kroatische Fans in Kärnten, wie Freunde des kroatisch stämmigen Fußballtrainers des Fußballklubs der Kärntner Slowenen (SAK) Goran Lučić, sind nicht glücklich über diese Entwicklungen. Alle sind jedoch überzeugt, dass die kroatischen Fans bei der Europameisterschaft nicht als Nationalisten auffallen werden. Goran Lučić sucht mit seinen Fußballern nach Möglichkeiten rassistische und nationalistische Übergriffe von Fans, mit denen sich die Mannschaft der Kärntner Slowenen immer wieder herumschlagen muss, einzudämmen. Ein Beitrag von Sabina und Martin Zwitter.
Moderation: Silvana Meixner
Rechtsstaats Kärnten
Die Weigerung des Landeshauptmannes von Kärnten die Urteile des Verfassungsgerichtshofes die zweisprachigen Ortstafeln betreffend umzusetzen, ist nur einer der Gründe, warum die Initiative für „Demokratie und Rechtsstaat“ ins Leben gerufen wurde. Unterstützt wird die Initiative unter anderen von der Nobelpreisträgerin, Elfriede Jelinek, Oskar-Preisträger Karl Markovitsch, WissenschafterInnen, Volksgruppen und MigrantInnen in- und außerhalb von Kärnten/Koroška. Aber vor allem auch Kabarettisten haben sich mit Kärnten beschäftigt. Lukas Resetarits, ein Mitunterzeichner der Initiative, hat seinen „Kärnten Boykott“ aufgehoben und kritisiert, wie Josef Hader, den Kärntner Zugang zum Recht. Weiter erzählen Diplomaten bis hin zum Vizebürgermeister, wie weit sie bereit sind für die Erhaltung des Rechtsstaates zu gehen. Die Palette reicht vom Entzug des „Du-Wortes“ bis hin zum Anketten an eine zweisprachige Ortstafel. Der Kärntner Landeshauptmann sieht sich durch diese Kritik in seiner Politik bestätigt. Er steht zu seinem Entscheid unbescholtene Tschetschenen abgeschoben zu haben, Moscheen in Kärnten zu verbieten und keine zweisprachigen Ortstafeln aufstellen zu lassen, berichten Sabina und Martin Zwitter.