|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
4.5.2008 20:00 Uhr
Radio Wien |
|
"Dialog-Tour"
Wie sagt man so schön:
"Durchs Reden kommen die Leute zusammen".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie wichtig dieser Spruch für das Zusammenleben ist, zeigt uns die Geschichte: Überall auf der Welt, wo die Fähigkeit zum Dialog gefördert wurde, waren und sind bis heute die Menschen im Stande -auch dann, wenn sie diametral unterschiedlicher Meinung sind- friedlich miteinander darüber zu sprechen und ihre Differenzen aus der Welt zu schaffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dialog und Demokratie brauchen einander
Was das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Demokratie bedeutet, liegt auf der Hand: Dialog und Demokratie brauchen einander, wie der Fisch das Wasser.
Deswegen hat der ORF in diesem Jahr -dem EU-Jahr des interkulturellen Dialogs- in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur eine Initiative ins Leben gerufen, welche dem öffentlich-rechtlichen Charakter des Senders vollkommen entspricht: Die "Dialog-Tour" . Vom 4. April bis zum 6. Mai hält die Tour jeweils einen Tag im Zentrum aller Landeshauptstädte und bietet dem Thema Integration eine besondere Plattform. Am kommenden Dienstag wird die Schlussveranstaltung im Wiener Museumsquartier über die Bühne gehen.
Lakis Jordanopoulos hat Catherine Danielopol-Hoffer vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ins Studio eingeladen, um mit ihr über die konkreten Ziele der Dialog-Tour, die bisherigen Erfahrungen in den Landeshaupt-städten und über das Programm am Dienstag,
6. Mai, zu reden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|