|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
13. 4. 2008 13:30 ORF2 |
|
Hochzeit und Scheidung unter Türkinnen
Eine Ehe zu schließen ist für die vielen Menschen „der Traum" ihres Lebens. In den Augen vieler jedoch eine überholte Formalität.
|
|
|
|
|
|
|
|
"Hochzeiten" als religiöses Gebot
Fakt ist aber, dass unter den meisten Zuwanderern aus der Türkei "Hochzeiten" nach wie vor unverzichtbare Anlässe sind. Begründet werden sie einmal als religiöses Gebot, dann wieder als traditionelles Kulturgut. Das Tabu-Thema „Scheidung“ hingegen unterzieht sich nun einem Wertewandel. Ein Beitrag von Meryem Çitak.
|
|
|
|
|
|
|
|
5 Jahre Scheidungsverbot
Rabia K. gehört zu der Frauengruppe der so genannten "Import-Bräute". Sie ist in einer Klein-Stadt in der Ägäis-Region aufgewachsen und hat dort maturiert. Als eine arrangierte Ehe in Frage kam und ihr der zukünftige Ehemann, der in Wien lebte, vorgestellt wurde, war die Welt für sie noch in Ordnung. Mittlerweile lebt sie seit etwa 15 Jahren in Österreich. Die ersten 5 Jahre ihres Aufenthalts jedoch nennt sie die „Hölle auf Erden“. Wenn sie sich innerhalb der ersten 5 Jahre hätte scheiden lassen, hätte sie dann mit ihren 2 kleinen Töchtern in die Türkei zurück müssen. So verlangte es das Fremdengesetz. Eine eigene Aufenthaltsgenehmigung, unabhängig von dem Ehemann, kann man nämlich erst nach 5 Jahren Aufenthalt bekommen. Ein Beitrag von Meryem Çitak.
|
|
|
|
|
|
|
|
Vladislav Marjanović
Vladislav Marjanović ist in Budapest geboren, als Sohn einer ungarischen Mutter und eines serbischen Vaters. Seine Schul- und Studienzeit verbringt er in Belgrad, Serbien, bis er zu Forschungszwecken nach Paris geht, wo er seine oberösterreichische Frau kennen lernt. 1981 heiraten die beiden und kommen nach Österreich. Egal an welchem Ort er sich befindet, er fühlt sich nie wirklich angenommen und verstanden, vor allem nicht unter Gleichartigen. Erst mit über 60 Jahren in seinem Beruf als Journalist bei Radio Afrika International in Wien fühlt er sich wirklich wohl und zu Hause. Er berichtet über Afrika und die afrikanische Community in Österreich auf Deutsch, Serbisch und Französisch. In der Zusammenarbeit mit jungen KollegInnen erfährt Marjanović die Anerkennung und den geistigen Austausch, den er sich gewünscht hat. Ein Beitrag von Nadine Rosnitschek.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Iordanopoulos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wiederholung: 15. 4. 2008 / 3SAT / 11:50 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|