|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
23. 3. 2008 13:30 ORF2 |
|
Oskarproduzent Aicholzer
Josef Aichholzer ist einer der Produzenten des Oskar-Filmes "Die Fälscher". Aichholzer stammt über die Linie seiner Mutter aus dem zweisprachigen Schispringerort Achomitz/Zahomc im Kärntnerischen Gailtal.
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichten für das große Publikum erzählen
Obwohl er des Slowenischen nicht mächtig ist, versteht er sich als ein Kärntner Slowene. Der Oskarproduzent kreidet die deutschnationale Politik in Kärnten im letzten Jahrhundert an, welche dafür verantwortlich sei, dass die Sprache fast verschwunden sei. Vielen Unterdrückungsmechanismen im Zusammenhang mit der slowenischen Minderheit in Kärnten sind ihm zum Beispiel in Südafrika wieder begegnet. Aichholzer will als Regisseur, aber in den letzten Jahren vor allem als Produzent Geschichten für das große Publikum erzählen. Thematisch begibt er sich dabei jedoch nicht in seichte Gefilde. Die Geschichten, die er auf speziell österreichische Art, in seinen Filmen erzählen will handeln von Kindersoldaten, über die NS-Vergangenheit bis hin zu interkulturellen Liebesgeschichten. Aichholzer ist ein streitbarer Künstler, der aus seiner von Bikulturalität geprägten Kindheit Kraft für die engagierte und freudvolle Arbeit findet, die zuletzt sogar mit dem Oskar belohnt wurde. Ein Beitrag von Sabina und Martin Zwitter.
|
|
|
|
|
|
|
|
Asylwerber
1969 ist er in Südost Anatolien geboren. 1992 ist er nach Österreich geflüchtet: Doðan Akbulut ist ein bekennender Kurde und türkischer Staatsbürger und seit 16 Jahren Asylwerber in Österreich. Seit 9 Jahren ist er berufstätig. Er arbeitet ganz legal, nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz. Mittlerweile ist Doðan Akbulut verheiratet und Vater von 2 Kindern. Seine Frau ist ebenso Asylwerberin. Die Kinder ahnen nicht viel davon. Rodi ist erst 1,5 Jahre alt und Rezzan 5 Jahre. Und sie sind auch Asylsuchende. Als sie auf die Welt kamen, wurden sie auch jeweils, Rezzan im Jahre 2003, Rodi 2006 aus dem österreichischen Bundesgebiet in die Türkei ausgewiesen. Der Berufung wurde zwar stattgegeben, das Verfahren dauert aber noch an. Eine unendliche Geschichte, berichtet Meryem Citak.
|
|
|
|
|
|
|
|
Pole in Österreich
Wie viele polnische Bürger glauben Sie leben außerhalb Polens? Es sind ungefähr 17 Millionen. Die letzte große Emigrationswelle fiel auf die Nachkriegszeit, als die Volksrepublik Polen von einer sozialistischen Regierung geführt wurde, die von der UdSSR abhängig war. Alleine 70.000 Polen leben davon heute in Österreich. Der in Linz wohnhafte Pole Krzysztof Sieranski ist einer von ihnen. 1989 kam er aus seiner früheren Heimat als Student nach Österreich und ist geblieben. Heute hat er hier Familie, Beruf und zahlreiche ehrenamtliche Verpflichtungen. Ihm ist die oberösterreichische Hauptstadt Linz längst zur neuen Heimat geworden. Ein Pole also, dessen Herz bereits für Österreich schlägt, der seine Wurzeln aber nie vergessen hat. Ein Beitrag von Carola Mair.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|