|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
24. 02. 2008 13:30 ORF2 |
|
Medien und Minderheiten in Tschechien
Bretislav Rychlík, einer der Protagonisten des Fernsehstreiks vor sieben Jahren, der den öffentlich-rechtlichen Sender für einige Stunden lahmgelegt hatte, ist ein bekannter tschechischer Theaterregisseur, Schauspieler und Dokumentarfilmer.
|
|
|
|
|
|
|
|
Roma als gleichberechtigte Bürger
Rychlík setzt sich für ein öffentlich-rechtliches Fernsehen ein, das sich bewusst stark von kommerziellen Sendern unterscheidet. Seine Beiträge für das tschechische Fernsehen sind international bekannt. Sein größtes Engagement gilt den sozial Schwächsten in der tschechischen Gesellschaft - den Roma. Für sie wünscht er sich kein besonderes TV-Programm. Viel mehr sollten die Roma von den Medien als gleichberechtigte Bürger einer Gesellschaft wahrgenommen werden. Dalibor Hysek hat die ungewöhnliche Persönlichkeit in der südmährischen Metropole Brno besucht, wo gerade eine mehrteilige TV-Serie über die Arbeit des Ombudsmanns entsteht. Neben dem Protagonisten Bretislav Rychlík kommen im Beitrag der Roma-Aktivist Ing. Karel Holomek sowie der tschechische Ombudsmann Dr. Otakar Motejl zu Wort - alle drei waren vor 1989, dem Machtwechsel in Tschechien, aktive Mitglieder der Opposition.
|
|
|
|
|
|
|
|
Muslime in Europa - Rajae El Mouhandiz
Rajae El Mouhandit wurde 1979 in Holland geboren. Ihre Eltern stammen aus Marokko und Algerien. Schon als Teenager träumt sie von einer Karriere im Musikgeschäft. Da die Anforderungen des Showbusiness mit den traditionellen Werten ihrer Eltern nicht vereinbar sind, bricht sie mit 15 Jahren aus der Familie aus. Rajae wird mit einer musikalischen Mischung aus Jazz, Soul, Hip-Hop und Blues in einer Kombination mit arabischen Einflüssen in Holland erfolgreich. Sie singt über ihre Verbindung mit Allah, über Liebe, Hoffnung und Schmerz und sieht sich als Pionier zwischen Holländern und Muslimen, zwischen konservativen Muslimen und jenen, die Toleranz bevorzugen. Einige Muslime finden sie zu offenherzig und kritisieren sogar in einer Fernsehdiskussion, dass sie ohne Kopftuch über Allah singt. Rajae ist Sufi, sie sieht sich spirituell und stets offen für neue Ideen. Kurz vor den Dreharbeiten zu diesem EBU/Holland-Porträt hat sich die junge Künstlerin nach Jahren der Trennung mit ihrer Mutter versöhnt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sinti gestalten Fußball zur EURO 2008
Der Countdown zur Europameisterschaft 2008 läuft und auch die Sinti und Roma in Oberösterreich fiebern dem österreichischen Großereignis dieses Jahres entgegen. Da Linz selbst nicht zum EM-Austragungsort zählt, haben die Sinti und Roma vom "Verein Ketani" und vom "FC Ketani Kickers" als Beitrag zur EURO einen überdimensionalen Fußball künstlerisch gestaltet. Auf dem 40 Kilogramm schweren Ball haben sich nun auch die Spieler der österreichischen Nationalmannschaft mit ihren Unterschriften verewigt. Der Fußball soll während der EM in Linz ausgestellt und anschließend verkauft werden. Ein Bericht von Tatjana Koren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation - Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|