Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
10.02.2008 13.30 ORF2
Roma-Kinderzeitschrift
Vor 15 Jahren haben die Roma im Burgenland mithilfe der Universität Graz ihre Sprache, das Burgenland-Roman, zu verschriftlichen begonnen.
Mein neues Mini Multi "Mri nevi Mini Multi"
Mittlerweile gibt es Bücher, Zeitschriften sowie Radio-Sendungen in Roman, und seit zehn Jahren kann die Sprache auch an den Schulen gelernt werden. Die Kinderzeitschrift "Mri nevi Mini Multi" (Mein neues Mini Multi) wurde nun auch von den Roma im ostslowenischen Prekmurje übernommen. Gemein ist den Roma hier und jenseits der Grenze, die Sorge um den Erhalt ihrer Sprache. Tatjana Koren berichtet.
13. Jahrestag des Attentats von Oberwart
13. Jahrestag des Attentats von Oberwart
In der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995 wurden in Oberwart vier Angehörige der Roma-Volksgruppe durch eine Rohrbombe nahe ihrer Siedlung ermordet. Stefan Horvath hat damals einen seiner Söhne verloren. Seinen Leidensweg beschreibt Horvath in seinem Buch "Katzenstreu". Ohne Schreiben wäre er dem Wahnsinn verfallen, sagt Horvath selbst, der über seine Gefühle und Gedanken in diesen letzten Jahren spricht. Wir wiederholen vom Vorjahr einen Beitrag von Tatjana Koren. Sie hat mit Stefan Horvath gesprochen.
„Ich war nicht in Auschwitz“
Bereits 2003 hat Stefan Horvath sein erstes Buch unter dem Titel „Ich war nicht in Auschwitz“ herausgegeben. Es sind Erzählungen über das Leid der Roma im Nationalsozialismus. Auch die Erzählung „Ein Traum“ – gelesen von Sandra Kreisler – mahnt gegen das Vergessen und das Verbrechen an den Roma. Wir wiederholen vom Vorjahr diese videolyrische Umsetzung des Textes von Martin Zwitter.
Abgesagt
Abgesagt Stellen Sie sich vor, Sie gingen in ein Konzert Ihrer Lieblingsmusiker und es würde abgesagt - würden Sie protestieren? Es kann ja sein, dass Sie aufgrund der Fremdenrechtsnovelle von 2006 noch in eine Situation wie diese kommen - doch dagegen kämpft die IG World Music Austria an - das Netzwerk von in Weltmusik aktiven AGenturen, Festivals, Künstlerinnen, NGOs und Veranstaltern, Medien hat bereits Ende letzten Jahres die Kampagne Abgesagt gestartet und fordert die Aufhebung der Beschränkungen für Künstler mit migrantischem Hintergrund. Aktiv unterstützt wird die Kampagne dabei auch von den Künstlern selbst, aber auch von Veranstaltern, Medien und NGOs. Ein Bericht von Carola Mair.
Moderation: Silvana Meixner