Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
03.02.2008 13.30 ORF2
Migranten in den Medien
Der Traum von einer ZIB Moderatorin oder einem ZIB-Moderator mit Migrationshintergrund könnte bald Wirklichkeit werden, zumindest wenn es um die Empfehlungen im Integrationsbericht des Innenministers Günther Platter geht.
Journalisten mit Migrationshintergrund
Journalisten mit Migrationshintergrund in den main-stream Medien ist eines der wichtigsten Komponenten, wenn Integration gelingen soll – das stellten Experten fest. Wir haben Journalisten mit Migrationshintergrund, die bereits in österreichischen Medien tätig sind gefragt, wie sich ihr Migrationshintergrund auf ihre Arbeit auswirkt.
Das Multikulti-Lifestyle Magazin Biber hat sich sein eigenes Medium geschaffen, weil sie mit der Berichterstattung über Migranten – entweder Opfer oder Täter- unzufrieden waren. ORF-Report Redakteurin Münire Inam, sowie „Der Standard“ - Chronik Redakteurin Marijana Miljkovic kommen ebenfalls zu Wort. Seinen wissenschaftlichen Beitrag zum Integrationsbericht leistete Publizistikprofessor Fritz Hausjell. Ein Beitrag von Ani Gülgün-Mayr.
EBU Serie- Muslime in Europa
EBU Serie- Muslime in Europa
Die EBU Serie über das Leben von Muslimen in allen Teilen Europas geht mit dem Portrait einer polnischen Tatarin weiter. Halina ist mehrfache Großmutter, lehrt der Jugend ihrer Volksgruppe die Tänze ihrer Vorfahren und unterrichtet die Lehren des Islam. „Ich komme aus einer Familie, wo wir sehr tief unsere Identität fühlen. Ich weiß wir sind Polen, wir sind Tataren und wir sind Moslems“, ist ihre zentrale Aussage. Mit ihren jugendlichen Schülern besucht die rüstige Oma ländliche Moscheen, die wie Dorfkirchen mit einem Halbmond auf der Turmspitze aussehen. Das friedliche Nebeneinander der Religionen dokumentiert auch das Grab eines Imams, welches von Christen der Ortschaft mit Blumen geschmückt wird. „Muslime schmücken ihre Gräber nicht“, vermittelt sie den Schülern als Bestandteil des Religionsunterrichts. Leichte Kränkung schwingt mit, wenn sie von ihrer Tochter erzählt, die einen Katholiken geheiratet hat. Ein Film von Kamila Tyrankiewicz.
6. Internationales Folklorefestival
Der österreichisch-kroatische Kulturverein „ANNO ´93“ organisierte heuer schon zum 6. Mal das Internationale Folklorefestival. Mit Ausnahme einer bolivianischen und einer türkischen Tanzgruppe trafen sich kroatische Minderheiten aus Serbien, Bosnien und Herzegowina, Österreich und Ungarn, ganz unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“. Die Teilnehmer sprechen über die Bedeutung von Trachten und Tradition und den Austausch zwischen den Nationen im Rahmen des Festivals. Unter ihnen ist Petar Mogyorósi vom Tanzensemble Koljnof, das aus dem gleichnamigen ungarisch-kroatischem Dorf stammt. Nadin Rosnitschekt berichtet von der Veranstaltung.
Moderation: Silvana Meixner

Wiederholung am 9. 2. 2008/ 3SAT / 10:50