|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
14.10.2007 13.30 ORF2 |
|
KZ-Überlebende Irma Trksak
Vor 60 Jahren wurde die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück von Überlebenden des NS-Frauenkonzentrations-lagers als eine Art Selbsthilfeorganisation gegründet.
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine der Überlebende ist die einstige Widerstandskämpferin Irma Trksak, die bis heute noch für das Mahnen und Erinnern an die NS-Zeit eintritt. Es ist der heute 90-jährigen Frau ein Anliegen die nachfolgenden Generationen über das Nazi-Verbrechen aufzuklären. Ein Ziel hat sie gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen erreicht: Seit zwei Jahren wird die Lagergemeinschaft Ravensbrück von jungen Frauen geleitet, die dafür sorgen, dass die Geschichten der überlebenden Frauen des KZ Ravensbrück niemals in Vergessenheit geraten, berichtet Tatjana Koren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Alle anders, alle gleich"
"Jugendliche zu ermutigen und zu befähigen, sich am Aufbau friedlicher Gesellschaften zu beteiligen", das ist das Ziel der europaweiten Kampagne "Alle anders, alle gleich". Initiert wurde sie vom Europäischen Jugendforum, vom Europarat und von der EU. Der Träger der Kampagne in Österreich ist die Bundesjugendvertretung, als Dachorganisation von rund 50 Kinder- und Jugendorganisationen. Europaweit fanden ab 2006 auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene verschiedenste Aktivitäten statt. Drei AktivistInnen der Kampagne für Vielfalt, Menschenrechte und Partizipation haben Meryem Çitak Details ihrer Beweggründe und Anliegen erzählt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kärntner slowenische Filmemacher
Der Kärntner slowenische Michael Moore, Stefan Hafner, hat mit seinem Film FAQ (Frequently Asked Questions - Ein Dokumentarfilm über Kärnten / Film o Koroški) eine zeitgemäße Form gefunden, um das Thema "Kärntner Slowenen" zu bearbeiten. Milena Olip, aus Zell Pfarre / Sele Fara studiert an der Filmakademie in Ljubljana. Auch ihre Filme handeln von der slowenischen Volksgruppe in Kärnten. Immer mehr junge Künstler aus der slowenischen Volksgruppe finden im Film die passende Ausdrucksform, um die Probleme der Volksgruppe, von der Deportation bis hin zur aktuellen Ortstafelfrage zu bearbeiten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie hoffen, durch ihre Arbeiten die Minderheitenkultur am Leben zu erhalten. Ein Beitrag von Martin Zwitter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|