Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
12.8.2007 19.30 Uhr
Radio Wien
Die Religion Islam
Sie ist weltweit nach dem Christentum die zweitgrößte Religion und sie sorgt spätestens seit dem 11. September 2001 in Amerika regelmäßig für heftige Diskussionen.

Vor allem dann, wenn es um ihre spirituelle Botschaft, aber auch um ihr Verhältnis zu den humanistischen Werten, zu den Menschenrechten und zur Demokratie geht. Die Rede ist vom Islam, zu dem sich heute etwa 1,3 Milliarden Menschen auf dem Globus bekennen.
Fragen über Fragen
Fragen über Fragen, die von verschiedenen Menschen - "selbsternannten" und international anerkannten Experten - verschieden beantwortet werden, aber auch Erfahrungen, die man selbst im Alltag macht, sorgen für ein Bild des Islam, das heute - in unseren Breitengraden zumindest - unklarer denn je zu sein scheint. Warum werden so viele archaische Traditionen mit dieser Religion verbunden? Traditionen, die ihm - wie oft behauptet wird - im Grunde widersprechen. Tragen muslimische Gelehrte dazu bei, diese Traditionen zu festigen oder stellen sie diese auch in Frage? Aber auch: Wie soll ein zeitgenössischer, moderner Islam, aussehen, der im Einklang mit den Werten des Humanismus ist?

Darüber diskutiert Lakis Jordanopoulos im Studio mit Khorchide Mouhanad, Islamwissenschafter, Soziologe und Imam in Wien.