Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
3.9.2006 19.30 Uhr
Radio Wien
"Interkulturelle Kommunikation"
Was passiert, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen das Leben und den Alltag in der Großstadt oder in der Arbeit teilen bzw. teilen müssen? Meistens hauptsächlich Positives, weiß man aus Erfahrung zumindest in Wien: Früher oder später findet man zu einander.

Sensibilitäten des Anderen
Doch ist es immer so? Negative Erfahrungen in diesem Bereich zeigen, dass ein Großteil jener Konflikte, die während der so genannten "interkulturellen Kommunikation" entstehen, oft auf Missverständnissen basieren. Solche Missverständnisse sind vor allem dann möglich, wenn man nicht weiß, wie man das Verhalten des anderen interpretieren soll bzw. wenn man dieses nur von sich ausgehend interpretiert. Dagegen hilft "Interkulturelle Kompetenz" : Das Wissen um die Kultur und die Sensibilitäten des Anderen, eine Grundvoraussetzung für das Gelingen der "Interkulturellen Kommunikation" überhaupt.
WIK-Vernetzungsbüro Studiogast Sabrina Kopf
Aus diesem Grund veranstaltet das Vernetzungsbüro der Wiener Integrationskonferenz im September eine Reihe von Vorträgen und Workshops bei denen man sich eben diese "Interkulturelle Kompetenz" aneignen kann.
Eine weitere Initiative des WIK-Vernetzungsbüros, die voraussichtlich im Oktober folgt, trägt den Titel "Fernsehjournalismus" und beinhaltet Praxisbezogene Seminare und Workshops zu diesem Thema für Migrantinnen und Migranten vor allem so genannten der 2. und 3. Generation.

Koordinatorin der beiden Module Frau Sabrina Kopf Studiogast beim Lakis Jordanopoulos.