Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
21.5.2006 19.30 Uhr
Radio Wien
Integration in Österreich
Wenn es um die Integration der Migrantinnen und Migranten in Österreich geht, dann beschäftigen sich in der Regel so genannte Mainstream-Medien damit selten oder gar nicht.

Desinteresse & Distanz
Meistens lässt sich ihre Einstellung gegenüber dem Thema mit dem Wort: Desinteresse oder mit dem Wort: Distanz am besten beschreiben.
Erst wenn Meldungen aus diesem Bereich die Alarmglocken läuten lassen, rückt das Thema in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
Desinteresse oder Distanz sind allerdings in unseren Tagen Wörter, die das Verhalten fast der Hälfte der muslimischen Migrantinnen und Migranten gegenüber ihrer Integration in Österreich zu beschreiben versuchen.
Studie
Nach der Veröffentlichung einer diesbezüglichen Studie am Freitag streitet nun -auf Grund der Erbebnisse der Studie- die Politik darüber welches Wort hier besser passt: Sind 45% der Musliminnen und Muslimen in Österreich an ihre Integration desinteressiert -sind sie also integrationunwillig- oder leben sie bloß in einer gewissen Distanz zur Gesellschaft. Politische Kommentatoren meinen, dass dieser Streit lange andauern könnte, immerhin befinden wir uns ja im Wahlkampf . Trotz dem stellt sich hier die Frage ob überhaupt das Studium der Einstellung einer religiösen Gruppe -in diesem Fall der Muslime- gegenüber ihrer Integration, für ihr gelingen brauchbare Ergebnisse liefern kann und was in Zukunft unternommen werden sollte, damit hier endlich auch Erfolgsmeldungen ermöglicht werden.
Barbara Herzog-Punzenberger
Frau Barbara Herzog-Punzenberger Integrationsforscherin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Frau Carla Amina B. Sprecherin der islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich sind Studiogäste beim Lakis Iordanopoulos.