Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
11.12. 13.30 ORF2
10 Jahre Chinesische Schule in Wien
Erhalt der Sprache und Kultur ist für viele österreichische Zuwanderer ein wichtiges Anliegen. Umso mehr, wenn es um die zweite Generation geht - also Kinder und Jugendliche, die keinen direkten Kontakt mehr zum Herkunftsland ihrer Eltern haben.
Die chinesische Samstagsschule, die 1995 gegründet wurde, wird nicht nur von Kindern besucht, deren Eltern aus der Volksrepublik China, Taiwan, Hongkong oder Macao kommen. Die Schule ist offen für alle. Ein Bericht von Peter Benovsky.
10 Jahre Straßenzeitung "Megaphon"
Seit 10 Jahren ermöglicht "Megaphon" Menschen in schwierigen Lebenssituationen einen Zuverdienst. Die Straßenzeitung der Caritas Graz ist mittlerweile aus der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Anlässlich des 10-Jahres-Jubiläums wurden neue Sponsoring-Patenschaften gestartet, berichtet Kornelia Laurin.
MigrantInnenbeirat Graz
Bildung, Wohnen und Staatsbürgerschaft sind die dringendsten Themen für den Grazer MigrantInnenbeirat. Anlass zu Kritik gibt vor allem die fünfjährige Wartefrist auf Wohnbeihilfe für MigrantInnen und der mangelnde Anspruch auf Gemeindebauwohnungen. Aber auch bei der Förderung von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache fehlt es an personellen und finanziellen Ressourcen. Mit der Gründung eines eigenen Integrationsreferates der Stadt Graz wurden nun erste Schritte gesetzt, berichtet Kornelia Laurin.
"BIWAK" für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
In diesem Jahr wurden an die 1.000 Asylanträge von Minderjährigen gestellt, die ohne Familien-angehörige nach Österreich geflüchtet sind. Bundesweit gibt es für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 560 Betreuungsplätze, 25 davon in Tirol. Das Tiroler SOS Kinderdorf betreut seit einem Jahr im "BIWAK" in Hall in Tirol jugendliche Flüchtlinge. Derzeit warten hier 14 Jugendliche aus 12 Kulturkreisen auf einen positiven Asylbescheid. Ein Bericht von Nicola Dax.
Flüchtlingsfamilie aus Angola in Tschechien
Frau Clema Cumba ist vor elf Jahren aus Angola vor dem Bürgerkrieg geflüchtet. Sie lebt nun schon seit fünf Jahren mit ihren beiden Kindern in einem Flüchtlingsheim in Nordböhmen und wartet auf politisches Asyl. Ihr Ehemann lebt mit den beiden anderen Söhnen seit drei Jahren in den USA. Alle hoffen auf eine Familienzusammen-führung. Abgeschnitten von der Familie bleiben ihr - besonders zu Weihnachten - nur Erinnerungen. Ein Beitrag des Tschechischen Fernsehens im Rahmen des EBU-Programmaus-tausches.
Interkultureller Advent in Bregenz
Im Ländle lebt eine Vielzahl zugewanderter Volksgruppen. Bei der dreitägigen Adventveranstaltung unter dem Motto "Unser aller Ländle" präsentieren Mitwirkende aus 16 Kulturregionen - darunter aus Griechenland, Bosnien, Marokko, der Türkei und den Philippinen, aber auch aus Kärnten oder der Steiermark - ein besinnliches Kulturprogramm. Ein Beitrag von Marlene Vetter.