|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
27.11.2005 13.30 Uhr
ORF 2 |
|
Minarett in Telfs
In Telfs in Tirol sorgt der geplante Bau eines Gebetsturms bei der Moschee für Aufregung. In der 14.000-Einwohner-Gemeinde leben 2.400 Muslime. Eine Bürgerinitiative hat Unterschriften gegen das Projekt gesammelt, Anrainer haben über ihren Anwalt Einspruch erhoben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gemeinde selbst hat keine Einwände gegen den Gebetsturm. Und auch katholische und evangelische Kirche in Tirol stimmen dem Bau zu. Ein Bericht von Markus Feichter.
|
|
|
|
|
|
|
|
"Join in" – EU-Beschäftigungsprojekt
Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen ist ein großes Problem. Besonders trist ist die Lage für viele Jugendliche aus zugewanderten Familien. Sie sind doppelt so häufig arbeitslos wie ihre einheimischen Altersgenossen.
In Tirol kümmert sich das neue Beschäftigungsprojekt "Join in", ein Projekt der EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL, in den nächsten zwei Jahren um diese Jugendlichen. Markus Sint hat zwei von ihnen getroffen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Pensionistin für Migrantinnen
Die 89jährige Wienerin Margarete Hoska lebt Integration. Die Pensionistin unterstützt in ihrer Freizeit im Hort des Vereins "Station Wien" Schüler und Schülerinnen bei den Hausaufgaben und engagiert sich auch bei diversen anderen Projekten. Ein großes Anliegen ist es ihr, Migrantinnen der ersten Generation und auch Kindern Sprache und Bildung nahe zu bringen. Ein Bericht von Ani Guelguen-Mayr.
|
|
|
|
|
|
|
|
"auch das ist Österreich ... "
- Lesenacht der österreichischen Volksgruppen
Im Burgenländisch-kroatischen Zentrum / Hrvatski centar in Wien fand anlässlich des Gedenkjahres 2005 eine "Jubiläumsveranstaltung der anderen Art" statt: Sechs Stunden lang wurde Literatur der sechs anerkannten österreichischen Volksgruppen vorgetragen. Gelesen wurden ausgewählte Werke der Burgenlandkroaten, Roma & Sinti, Slowaken, Kärntner Slowenen, Tschechen und Ungarn teils von den AutorInnen selbst. Ein Bericht von Ulli Csenar.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ruthenen in der Slowakei
Eine der zahlreichen Volksgruppen in der Slowakei sind die Ruthenen im Osten des Landes. Zur Zeit der Kommunisten waren Ruthenische Gottesdienste verboten. Seit der Wende sind die Ruthenen als nationale Minderheit anerkannt. Die ruthenische Kirche - eine mit Rom unierte Ostkirche, die nach griechisch-orthodoxem Ritus feiert – ist für sie ein wichtiger Pfeiler im Erhalt ihrer Volksgruppe. Das Weihnachtsfest ist vor allem für die ältere Bevölkerung Ausdruck ihrer ruthenischen Identität. Ein Beitrag des slowakischen Fernsehens im Rahmen des EBU-Programm-Austauschs.
|
|
|
|
|
|
|
|
Tayfun Belgin – Direktor der Kunsthalle Krems
Im November vor zwei Jahren übernahm Tayfun Belgin die künstlerische Leitung der Kunsthalle Krems in Niederösterreich. Zuvor war der Kunsthistoriker 13 Jahre lang im Dortmunder Museum am Ostwall tätig. Geboren wurde Tayfun Belgin in der Türkei und verbrachte den Großteil seines Lebens in Deutschland. Ein Portrait von Nadja Tschistjakowa.
|
|
|
|