|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, Fremde Heimat
11.03.2012
ORF2 13.30 |
|
Wiens neues Bildungszentrum
Im 20. Wiener Gemeindebezirk entsteht derzeit eine der größten Bildungsstätten Wiens.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Mitbegründer Abdulah Polat lässt sich zum Trainer Coach ausbilden und hat noch Einiges vor: Er wird bald das sechsstöckige Haus in der Romanogasse 28 mit Krippe, Kindergarten, Hort, Nachhilfe und Erwachsenenfortbildung führen. Gegenwärtig bildet der Berufstrainer Polizeikandidaten mit nichtdeutscher Muttersprache in einem elfmonatigen Kurs aus.
Zur Abdeckung der hohen Betriebskosten des geplanten Bildungszentrums - allein die Miete beträgt monatlich 28.000 Euro - hat der 28-jährige Türke einen mutigen Businessplan entwickelt, damit der Betrieb in dieser Dimension aufrecht erhalten werden kann. Mehmed Akbal hat mit dem ambitionierten Berufstrainer gesprochen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Vienna goes L.A. – Präsentation
Mit einer Filmvorführung ging vorige Woche die erste Runde von „Vienna goes L.A.“, einem Integrationsprojekt an Wiener Schulen, zu Ende. Die erste Staffel der insgesamt vier Videofilme haben die Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Führung Robin Sabans, einem amerikanischen Filmproduzenten aus Los Angeles, gedreht. Die Hauptthemen waren: Gewalt, Drogen, Sexismus und Konflikte an den Schulen. Im November vergangenen Jahres bekamen Jugendliche des BORG 3 in der Landstraßer Hauptstraße sowie der Kooperativen Mittelschule in der Schopenhauerstraße die Gelegenheit, einen Nachmittag lang ihre Drehbücher umzusetzen. Mit einer Kamera ausgerüstet drehten sie kurze, vier- bis fünf- minütige Videofilme. Diese wurden von Robin Saban und seinem Team geschnitten und vorige Woche den Schülerinnen und Schülern beider Schulen vorgeführt. Dalibor Hýsek war bei der Filmpräsentation dabei.
|
|
|
|
|
|
|
|
Whatchado - Was machst Du?
Die Internetplattform „whatchado.net“ bietet jungen Menschen persönliche Einblicke in die Arbeitswelt. Dabei werden nicht nur Berufsbilder oder Karrierewege präsentiert, sondern auch die unterschiedlichsten Menschen zusammengeführt. In Form von Videointerviews erzählen Berufstätige, was sie tun und wie sie dahin gekommen sind. Initiator und Geschäftsführer ist der gebürtige Iraner Ali Mahlodji. Er organisiert gemeinsam mit anderen Zuwanderern die Plattform, die sich auch für junge MigrantInnen eignet, aber natürlich an alle Jobsuchenden in Österreich gerichtet ist. In den 300 Videos präsentieren sich Persönlichkeiten wie Rudolf Hundstorfer, Roland Düringer und Karim El-Gawhari und erklären ihren Werdegang. David Hradetzky portraitiert den Jungunternehmer.
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos
|
|
|
|
|
|
|
|
|