|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde heimat
05.02.2012 ORF2 13:30 |
|
„Schmelztiegel“ - Rudolfsheim-Fünfhaus
In punkto Multikulturalität scheint der 15. Wiener Gemeindebezirk einzigartig zu sein. Immerhin leben hier Menschen aus 121 Nationen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Von den 65.000 Einwohnern sind rund 30 Prozent als Nichtösterreicher auf die Welt gekommen.Dies prägt natürlich den Bezirk und zeigt zugleich wie groß die Herausforderung für das Stadtdekanat 15 sei- meint Dechant Martin Rupprecht, der sich seit Jahren erfolgreich um den interkulturellen und interreligiösen Dialog kümmert. Wie geht Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal - geboren und wohnhaft im 15. Bezirk - mit dem Wandel der Zeit in seinem Bezirk um und welchen Beitrag die drei Einkaufszentren zum offensichtlich harmonischen Miteinander der Kulturen in Rudolfsheim-Fünfhaus leisten, hat Ronald P. Vaughan recherchiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Jungunternehmer Djurdjević
Ivica Djurdjević wurde in Serbien geboren und kam im Alter von sechs Jahren mit seinen Eltern nach Wien. Während seiner Volksschul- und Handelsakademiezeit hatte er stets das Gefühl sich als einziges Zuwandererkind in der Klasse mehr anstrengen zu müssen als die anderen, um akzeptiert zu werden. Dadurch entwickelte er bereits als Kind ein hohes Maß an Ehrgeiz und Eifer. Der heute 28-jährige besitzt seine eigene Werbeagentur – die „NoOrdinary Agency“ , kurz NOA. Als erste deutschsprachige Agentur hat NOA 2010 eine Zweigstelle in Belgrad eröffnet, in diesem Jahr ist ein weiteres Büro in Zürich geplant. Einer der Schwerpunkte des Unternehmens ist das so genannte Ethnomarketing. Was damit gemeint ist und mehr über den tüchtigen Jungunternehmer im Beitrag von Nadine Rosnitschek
|
|
|
|
|
|
|
|
Sufi Musik befreit
Immer wieder versuchen Exilkünstler aus dem Iran über ihre Kunst auf die derzeitige Situation im Iran aufmerksam zu machen. So auch der seit 25 Jahren in der Nähe von Salzburg lebende Sufi-Musiker Mohammad Ekhbal und der in Berlin ansässige Trommelvirtuose und Shootingstar Mohammad Reza Mortazavi. Deren größtes Anliegen ist es den Menschen über ihre Musik und ihre hypnotisierenden Klangwelten die Liebe als einen Akt der Befreiung zu vermitteln. Ein Beitrag von Carola Mair.
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Silvana Meixner
|
|
|
|