|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde heimat
22.01.2012 ORF2 13:30 |
|
Erster Wiener Gemeindebau-Chor
Mit 140 Mitarbeitern versucht die Einrichtung der Stadt Wien „Wohnpartner“ seit zwei Jahren für die Konflikte und Probleme im Gemeindebau Lösungen zu finden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein außergewöhnliches Projekt von „Wohnpartner„ ist jenes im 22. Bezirk. Teamleiterin Snježana Čalija gründete den „Ersten Wiener Gemeindebau-Chor“. Und wie allerseits festgestellt wird, kommt das interkulturelle Projekt sehr gut an. Warum, hat Mehmet Akbal herausgefunden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Free Hugs - Gratis-Umarmungen für das Miteinander
Adrienn Somi arbeitet als Pädagogin in einem dreisprachigen Kindergarten in Kärnten. Sie ist ein Beispiel jener jungen Europäerinnen und Europäer, welche die Grundsätze der Union dezitiert beim Wort nehmen und sich dort niederlassen, wo es ihnen gerade gefällt. Die Mittzwanzigerin ist nach ihrer Matura in Budapest nach Kärnten gezogen und hat sich dort ausbilden lassen. Die Lehrtätigkeit ist Adrienn Somis Brotjob, ihre eigentliche Passion gehört jedoch der Kunst. So ist die ausgebildete Tänzerin unter anderem auch im öffentlichen Raum zu sehen, wo sie im Rahmen der weltweiten Aktion »Free Hugs« Passanten kostenlose Umarmungen anbietet. Ein Bericht von Martin und Sabina Zwitter.
|
|
|
|
|
|
|
|
„Ein Gruß gen Himmel" - Abschied von Jiří Gruša
Als sich der tschechische Literat, Diplomat und Menschenrechtskämpfer Jiří Gruša 2009 aus Wien verabschiedete, konnte niemand erahnen, dass ihm gerade noch zwei Jahre Leben gegönnt sein würden. Jiří Gruša ist Ende 2011 unerwartet in Deutschland verstorben. Nun kamen die Wiener Tschechen für „Ein Gruß gen Himmel" im Rahmen einer gleich betitelten Veranstaltung zusammen. Aus seinen Werken lasen der tschechische Schriftsteller und Dramatiker Pavel Kohout und Jiří Grušas Sohn Václav, der in Wien lebt. Dalibor Hýsek berichtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
Indonesische Kampfkunst
„PM G Sentak“ ist eine Kampfkunst aus West-Sumatra in Indonesien. Sie wird dort seit vielen Jahrhunderten im Kreise der Familie weitergegeben. Doch mit dem Begriff „Kampfkunst“ ist bei Weitem nicht alles gesagt: Neben Verteidigungstechniken repräsentiert diese komplexe Bewegungskunst auch eine Tanz-, Musik- und spirituelle Kultur. In Wien und im europäischen Raum unterrichtet diesen Kampfsport seit 1989 Pandeka Mihar. Aber auch die Tochter des Großmeisters Puti Kaisar-Mihara führt die Familientradition des Kampfsports weiter. Ein Bericht von David Hradetzky.
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanapoulos
|
|
|
|
|
|