|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, Fremde Heimat
11.12.2011 ORF2 13:30 |
|
Friedensbotschaften von Künstlern
Weihnachten sollte eine Zeit des Innehaltens, der Neuorientierung und des friedlichen Miteinanders sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
Obwohl wir in Wahrheit oft im vorweihnachtlichen Stress unterzugehen drohen, gibt es immer wieder Momente der Besinnung – oft vermittelt durch die Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern. In unserem Beitrag machen sich die berühmte Sängerin Timna Brauer, der türkischstämmige DJ-Star Erdem Tunakan, die steirische Weltmusikband „Broadlahn“ und die kärntner-slowenische Chorleiterin Petra Schnabl-Kuglitsch Gedanken über das Miteinander in unserem Land. Sie erzählen uns Begebenheiten aus ihrem Alltag, die nachdenklich stimmen, lassen uns an ihren Wünschen teilhaben und geben – wie könnte es vorweihnachtlich anders sein?- ein Ständchen zum Besten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Multikultureller Stephansdom
Die rund 30 Mitarbeiter des Kirchenmeisteramtes vom Stephansdom, die Mesner und die Touristenbetreuer also, stammen derzeit aus 11 Ländern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Erfahrung zeigt, dass bei der jährlichen Betreuung von 5,2 Millionen Touristen aus aller Welt diese Vielfalt an Sprachen sehr hilfreich ist. Wie sieht aber die tägliche Praxis der Arbeit im Dom aus? Welche Vorteile sieht Dompfarrer Toni Faber überhaupt auf Grund der unterschiedlichen kulturellen Ursprünge seiner Mannschaft? Aber auch: Wie unterscheiden sich die Weihnachtsbräuche der Dommitarbeiter je nach Herkunft voneinander? Die Antwort auf diese Fragen im Beitrag von Ronald Vaughan. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Recyclingkunst & interkultureller Brückenbau
Müll kann auch Geschichten erzählen. Davon ist der aus Zimbabwe stammende Recyclingkünstler Tapiwa Vambe überzeugt. Dem Multitalent ist eine sinnvolle Wiederverwertung von Altmetall ein wichtiges zeitgenössisches Anliegen. Der Wahlwiener setzt sich mit seiner Recyclingkunst gegen eine Umweltzerstörung durch eine Überproduktion von Müll ein und für mehr Umweltbewusstsein. Aber auch der Versuch Brücken zwischen den Kulturen zu schlagen, ist Vambe ein ebenso wichtiges Ziel. So transformiert er die Tradition seiner ersten Heimat in seine heutige Arbeits- und Lebenswelt. Dabei entstehen spannende Skulpturen, die von fremden Kulturen und deren Traditionen erzählen, aber immer in Hinblick auf die jetzige Lebenswelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Silvana Meixner
|
|
|
|
|