|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat Fremde Heimat
11.12.2011 ORF2 13:30 |
|
Vorurteile und Klischees
Eine stetig steigende Fremdenfeindlichkeit, wenig Vertrauen in die Effizienz der Demokratie aber auch der deutliche Wunsch nach einem Führer. Die Ergebnisse der aktuellen europäischen Wertestudie sind alarmierend und zeigen, dass der Glaube der österreichischen Bevölkerung in die Staatsstrukturen ins Wanken geraten ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die wirtschaftlich angespannte Situation führt zu Frust innerhalb der Schicht der gesellschaftlich Schwächeren und zum Gefühl ein zu kleines Stück vom Kuchen abzubekommen. Mit dem neulich erschienenen „Handbuch gegen Vorurteile“ wollen Nina Horaczek und Sebastian Wiese mit gut recherchierten Fakten fragwürdige Slogans und Parolen wie jene vom so genannten „Zuwanderungstsunami“ bis zur „Auschwitzlüge“ entkräften. Ein Beitrag von Sabina und Martin Zwitter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Endstation Armut
Nach einer Studie des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz für das Jahr 2008 zahlen Zuwanderer in das Österreichische Sozialsystem fast doppelt soviel ein, als das was sie herausbekommen. Prekärer sieht die Situation bei pensionierten Zuwanderern aus. Im Vergleich zur „alteingesessenen“ Bevölkerung bezieht der Großteil von ihnen nur niedrige Renten. Daher sind sie auch proportional mehr von der Armut betroffen. Einige der Gründe dafür: Weil sie oft nur wenige Versicherungsjahre nachweisen können oder wegen dem vorzeitigen Verlust der Arbeitsfähigkeit. Ein Bericht von Mehmet Akbal.
|
|
|
|
|
|
|
|
Literarische Vergangenheitsbewältigung
Peter Handke und Maja Haderlap - zwei große Literaten erzählen ihre Familiengeschichte. Der eine verwebt im Stück „Immer noch Sturm“ virtuos Politik mit Poesie und Fiktion, die andere beschreibt im „Engel des Vergessens“ radikal aufrichtig ihre Kindheit. Thematisch geht es um die Dokumentation des Unterganges einer Minderheitenkultur.
Mit einem Aufatmen reagierte die slowenische Volksgruppe, denn endlich sei es gelungen für jeden verständlich, das Trauma der Minderheit zu erklären - von ihren Ängsten während des NS-Regimes ausgelöscht zu werden, über die Deportation und den Freiheitskampf bis hin zu den Repressalien nach Ende des 2.Weltkrieges. Sabina und Martin Zwitter berichten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|