Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat Fremde Heimat
4.12.2011 ORF2 13:30
Vom Sorbas zum Ikarus
Jahrzehntelang gehörten sie neben den Italienern zu den beliebtesten Südeuropäern der Österreicher im ostmediterranen Raum: Die Griechen oder Hellenen - wie sie sich selbst bezeichnen!
Doch die Zeiten ändern sich, und wie man sieht nicht immer zum Besseren: Seitdem die internationale Finanzkrise die EU erschüttert, und Griechenland mit seinen maroden Finanzen im Mittelpunkt der Kritik steht, ist in den Medien nurmehr von den „Pleite-Griechen“ die Rede. Aber auch Teile der Politik machen Gebrauch vom publikumswirksamen Begriff. Hat also hier ein Stimmungswandel stattgefunden? Wem geben die Griechen, die hier leben, die Schuld dafür und wie gehen sie damit um? Silvana Meixner und Lakis Jordanopoulos sind diesen Fragen nachgegangen.
Der türkische Zuckerbäcker - Weihnachtskekse aus Österreich
Die Großbäckerei Temizkan besteht seit den 70-er Jahren und hat zu Beginn das bekannte türkische Fladenbrot im Großraum Wien produziert. Mitte der 90-er Jahre musste Inhaber Resit Temizkan die Produktion umstellen, da kein Gewinn mehr zu erwirtschaften war. Heute ist er Hauptlieferant für viele Supermärkte und produziert mit über 200 Mitarbeitern unter anderem auch österreichische Weihnachtskekse. Dabei kommen kommen rein österreichische Zutaten und Rezepte zu Einsatz - berichtet David Hradetzky.
Initiative Minderheiten
1991 wurde die Plattform „Initiative Minderheiten“ gegründet. Der damalige Beweggrund war das Gefühl einiger Angehöriger der Slowenischen und Kroatischen Volksgruppe, ihre Sprachen würden seitens der Mehrheitsbevölkerung diskriminiert. Kurz nach der Gründung der Plattform wurde sie um weitere Gruppen, deren gemeinsamer Nenner der Einsatz gegen Diskriminierung war, erweitert. Entstanden ist ein breites Netzwerk, das Volksgruppen, MigrantInnen, Homosexuelle und Menschen mit Behinderung anspricht. Heute, nach 20 Jahren ihres Bestehens, ist die Initiative Minderheiten als wichtiger Partner und Vermittler der Anliegen dieser Gruppen etabliert. Ein Bericht von Peter Benovsky.
Computerführerschein
Bildung gehört zu den wichtigsten Säulen der Integration. Am vergangenen Mittwoch hat Integrationsstaatsekretär Sebastian Kurz im Wiener Parlament den 300.000. Europäischen Computerführerschein feierlich übergeben. Stolze Empfängerin ist die gebürtige Serbin Marija Milosavljevic. Der Europäische Computerführerschein - kurz ECDL - ist ein international anerkanntes und standardisiertes Zertifikat, mit dem die grundlegenden Computer-Kenntnisse nachgewiesen werden. Durch das wertvolle Zertifikat steigen die Job-Chancen beträchtlich. Dalibor Hýsek berichtet.
Moderation: Lakis Jordanopoulos