|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat Fremde Heimat
4.9.2011 ORF2 13:30 |
|
Bilinguale „Komenský“ Schule
Ist das österreichische Schulwesen auf die multikulturelle Gesellschaft gut vorbereitet? Ist es richtig, wenn Zuwandererkinder ausschließlich in Deutsch unterrichtet werden? Wie geht man mit Mehrsprachigkeit im Unterricht generell um?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine ganze Reihe von offenen Fragen, die früher oder später auf die Entscheidungsträger auch in Österreich zukommen werden. Dalibor Hýsek hat sich ein funktionierendes, zweisprachiges Schulmodell angeschaut - die private, bilinguale Komenský Schule in Wien, dessen gleichberechtigte Unterrichtssprachen Deutsch und Tschechisch, bzw. Slowakisch sind. Die tschechische Bilinguale „Komenský“ Schule ist die einzige ihrer Art in Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ethikunterricht
An den Österreichischen Volksschulen ist der Besuch des Religionsunterrichts Pflicht. Ethikunterricht für jene, die den Religionsunterricht nicht besuchen wollen oder konfessionslos sind, wird für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren nicht angeboten. In einigen Gymnasien gibt es das Unterrichtsfach Ethik als Schulversuch. Die VS Draschestraße hat den Ethikunterricht als erste Schule Österreichs vor 14 Jahren eingeführt. Die finanziellen Mittel dafür muss die Schule selbst aufbringen. Niko Alm, der Gründer der "Laizismus Initiative" und Vorsitzende der "Konfessionsfreien", sieht in der Aufteilung der Kinder in verschiedene Religionsunterrichtsstunden, eine der größten Integrationshemmnisse unseres Landes. Die Religionsgemeinschaften stellen sich nach wie vor gegen die Einführung des Ethikunterrichts als Pflichtgegenstand für alle Schülerinnen und Schüler. Eine Reportage von Ani Gülgün-Mayr und Nadine Rosnitschek.
|
|
|
|
|
|
|
|
Schule im Theater
Die Schüler und Schülerinnen der Kooperativen Mittelschule Sir Karl Popper haben sieben Monate lang unter der Leitung der Theatergruppe "Das Kunst" für ihre ganz persönliche Inszenierung des Romans "Herrn der Fliegen" von William Golding geprobt. "Insel X" lautet der Titel des Theaterstücks von Regisseurin Asli Kislal. Unterstützt wurde das Projekt vom Verein "Wirtschaft für Integration", dessen Ziel es ist, die Jugendlichen mit Migrationshintergrund spielerisch beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. Nadine Rosnitschek war bei der Premiere des Stücks im Kinder und Jugendtheater Dschungel im Wiener Museumsquartier dabei.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|