Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat Fremde Heimat
31.7.2011 ORF2 13:30
WIEDERHOLUNG vom 6.3. 2011
Frau im Wandel der Zeit
Wenn es um die Gleichberechtigung geht, so hat sich im vergangenen Jahrhundert einiges getan. Doch die Gleichstellung von Mann und Frau ist bis heute nicht in allen Lebensbereichen erreicht. Vor allem deswegen nicht, weil nicht überall Chancengleichheit für beide Geschlechter herrscht. Bei Migrantinnen fallen die Unterschiede noch krasser auf. Gründe dafür gibt es einige -meint Ani Gülgün Mayr, die ihren Beitrag mit einem kurzen geschichtlichen Rückblick beginnt.
Petra Benovsky
1983 im Alter von zwei Jahren flüchtete Petra Benovsky mit ihren Eltern aus der damaligen Tschechoslowakei zunächst nach Kanada und später nach Wien. Mit 13 Jahren wurde sie als Model entdeckt und arbeitete über Jahre erfolgreich. Doch der plötzliche Tod ihrer Mutter veränderte Petras Lebenseinstellung. Sie zog sich als Model zurück und wurde Bookerin bei der Agentur „Stella Models“ in Wien. Nur kurze Zeit später entdeckte sie ihre Leidenschaft für Fotografie. Ab 2007 folgten Aufträge für namhafte Häuser wie Liska oder Calvin Klein. 2008 rief Petra Benovsky mit ihrer Freundin, dem Model Julia Horvath, das Projekt „Modelroadtrip“, eine Dokumentation über die Modebranche, ins Leben. Für diese Dokumentation waren die beiden Geschäftspartnerinnen zuerst in Europa und später in Kuba unterwegs.
Svetlana Puljarević
Svetlana Puljarević ist als sogenanntes „Gastarbeiterkind“ in den 70-er Jahren aus dem damaligen Jugoslawien nach Wien gekommen. Nach einer Verkaufskarriere bei einem Elektronik-Konzern ist sie in die Medienbranche umgestiegen, wo sie sich hoch gearbeitet hat. Seit 2 Jahren ist sie eine der zwei Geschäftsführerinnen der Frauenmagazine „Wienerin“, „Diva“ und „Miss“ von „Styria Multi Media“. Ein Portrait von Silvana Meixner und Peter Benovsky.
Jaklin Freigang
Bereits Anfang der 70er Jahre hat Jaklin Freigang, 1936 in der Türkei geboren, mit ihrer Diplomarbeit zum Thema "Anpassungsschwierigkeiten türkischer Gastrabeiter in Wien" von sich reden gemacht. Die Soziologin und Sozialpsychologin hat schon damals auf Fehlentwicklungen in der Migrationspolitik hingewiesen und Lösungsansätze aufgezeigt. Als Dozentin der Sozialakademie der Stadt Wien hat sie wesentlich zur Herausbildung von praxisorientierten Standards in der Sozialarbeit mit Migrantinnen und Migranten beigetragen. Ihrem vielfältigen beruflichen Engagement speziell für die Situation der ausländischen Frauen in Wien wurde auch vom Europarat durch die Ernennung als Expertin auf diesem Gebiet Rechnung getragen. Ein Portrait über ein erfülltes Leben von Peter Benovsky.
Moderation: Lakis Jordanopoulos