Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat Fremde Heimat
19.6.2011 ORF2 13:30
Asyl – Die Stimmungslage in Österreich
Wenn es um das Thema Asyl geht, dann hat ein Großteil der österreichischen Bevölkerung noch immer Wissenslücken und Vorurteile. Das ist das Ergebnis einer Studie, mit der das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR das Institut Karmasin Motivforschung beauftragte.
Dieser Umfrage nach haben die Österreicherinnen gegenüber Asylsuchenden generell eine negative Einstellung: Asylsuchende werden im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen für gewaltbereiter und krimineller gehalten (59%). Die Österreicherinnen schätzen auch die Rechtslage über den Asylbereich falsch ein- so das Ergebnis der Studie: 47 Prozent der Befragten glauben, dass Asylwerber einen rechtsmäßigen Anspruch auf Sozialhilfe haben. Mehmet Akbal sprach über die Ergebnisse der Studie mit Christoph Pinter vom UNHCR .
Kinder des Krieges
Am 20. Juni findet auf der ganzen Welt der zehnte „Weltflüchtlingstag" statt. Der von der UNO etablierte Gedenktag soll den Menschen das schwere Schicksal von Asylsuchenden wieder in Erinnerung rufen und Vorurteile und Rassismus gegen Flüchtlinge abbauen. Die Notwendigkeit einer Flucht vor einer Krise oder einer Katastrophe kann unter Umständen jeden Menschen in jeder Region auf der Erde treffen. Wie sehr Kinder unter der Flucht in ein anderes Land leiden und wie lebenswichtig es ist sie zu integrieren, zeigt der Beitrag von David Hradetzky.
'Die Kinder v. Maison D'Izieu'
Eine Wanderausstellung aus Frankreich, die ein halbes Jahr in allen österreichischen Bundesländern unterwegs war, zeigt eine grausame Facette in der Geschichte des Nazi Terrorregimes. In südfranzösischen Dorf Izieu waren Kinder verschiedener Nationen untergebracht, deren Eltern von den Nazis bereits deportiert waren. Insgesamt 44 Kinder - sieben von ihnen aus Wien - haben das Ende des Krieges nicht erlebt. Über die Ausstellung und wie sie in ihrer letzten Station in Wien aufgenommen wurde, berichtet Peter Benovsky.
Medien-Servicestelle Neue Österreicherinnen
Medien-Servicestelle Neue Österreicher - so heißt die neue Anlaufstelle für österreichische Journalisten, die über Themen wie Migration, Zuwanderung oder Integration berichten. Das siebenköpfige multikulturell zusammengesetzte Redaktionsteam unter der Führung des ehemaligen APA-Redakteurs Zarko Radulovic wurde am Mittwoch der Öffentlichkeit präsentiert. Barabra Coudenhove Calergi, die frühere ORF-Journalistin, ist die Vorsitzende des Fachbeirats der Medien-Servicestelle. Dalibor Hýsek berichtet von der Pressekonferenz.