|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat Fremde Heimat
12.6.2011 ORF2 13:30 |
|
Integrationspreis
Am vergangenen Mittwoch wurde der Österreichische Integrationspreis zum zweiten Mal vergeben. „Dieser Preis soll sich als jährlicher Höhepunkt und als Motor für ein respektvolles Zusammenleben etablieren, denn Integration als zentrales Zukunftsthema der österreichischen Gesellschaft hat auch im ORF einen sehr hohen Stellenwert“-- so ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz zum Preis, der nach einer Initiative vom ORF, gemeinsam mit dem Verein "Wirtschaft für Integration" und der österreichischen Wirtschaft, im Vorjahr ins Leben gerufen wurde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Integrationspreis wird für Projekte, welche die Integration besonders fördern, vergeben. Heuer wurden 261 Projekte eingereicht. Neu war dieses Mal, dass die Jury insgesamt 10.000 Euro Preisgeld an die Siegerprojekte aufteilen konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
"Anpacken und initiativ sein" - "Roma Jugend“
“Pflegen statt betteln". Jugendliche aus der diskriminierten Volksgruppe der Roma in der Slowakei werden zu Pflegerinnen und Pflegern ausgebildet. Finanziert wird die Ausbildung durch den Lions Club Murau. Dadurch können junge Roma arbeiten und der Mangel an Pflegepersonal wird verringert.
|
|
|
|
|
|
|
|
"Fördern und unterstützen" - “Brunnenpassage“
Der „KunstSozial Raum Brunnenpassage" der Caritas in Wien Ottakring bietet täglich Kunst und Kultur für Menschen rund um den Brunnenmarkt. Die Besucher unterschiedlichster Herkunft können an Kulturprojekten mitwirken und sich dabei kennenlernen. Über Kunst wird erlebbar, dass kulturelle Vielfalt die Gesellschaft bereichert – so die Initiatoren des Projektes.
|
|
|
|
|
|
|
|
"Bilden und befähigen“ - „HIPPY"
Muttersprachige Betreuerinnen bieten durch Hausbesuche bei sozial benachteiligten Eltern mit Vorschulkindern Hilfe zur Selbsthilfe. Müttern wird gezeigt, wie sie eigenständig ihre Kinder für die Schule vorbereiten können. Es wird aber auch gezeigt, wie sie selbst Deutsch lernen und Arbeit finden können.
"Unternehmen und arbeiten" - „Wohnpartner"
Nie mehr Streit! Dieses Ziel setzen sich die Wohnpartner - ein Nachbarschaftsprojekt für und von Bewohnern in Wiener Gemeindebauten. Die Projektmitarbeiter sind ethnisch gemischt. Durch vielfältige Angebote und Maßnahmen wird der Zusammenhalt unter den Bewohnern mit und ohne Migrationshintergrund gestärkt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Fest der neuen Wienerinnen und Wiener, die „Willkommensfeier“.
Am selben Tag, am 8 Juni 2011 also, ist noch eine Veranstaltung in Sachen Integration im Wiener Rathaus über die Bühne gegangen: Eine Willkommensfeier für alle Zuwanderer und Zuwanderinnen, die im Laufe des letzten Jahres zu österreichischen Staatsbürgern geworden sind und in Wien wohnen. Doch stehen die Zuwanderer mit der Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft eher am Anfang oder am Ende des Integrationsprozesses in Österreich? Dalibor Hýsek sprach mit der zuständigen Wiener Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Silvana Meixner |
|
|
|
|