Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat Fremde Heimat
22.5.2011 ORF2 13:30
Wahlen in der Islamischen Glaubensgemeinschaft
Nicht alle Muslime in Österreich fühlten sich in den vergangenen Jahren von der Islamischen Glaubensgemeinschaft vertreten. Von den rund 400.000 Muslimen ließen sich gerade 26.790 als Mitglieder der Glaubensgemeinschaft registrieren.
Nach langandauender Kritik und Diskussionen legte daher der bisherige Präsident Anas Schakfeh seinen Posten zurück. Da die Muslime aus der Türkei die Mehrheit in der Glaubensgemeinschaft stellen, wird voraussichtlich Fuat Sanac, Religionslehrer aus der Türkei, nächster Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft gesprochen. Mehmet Akbal hat mit ihm gesprochen.
Das zweisprachige Schulwesen in Kärnten als bundesweites Modell
Das zweisprachige Schulwesen in Kärnten als bundesweites Modell
Deutsch ist und bleibt Unterrichtssprache, sehr zum Unverständnis des an der Alpen Adria Universität wirkenden Kölners Prof. Erol Yldiz. Das Konzept Kinder nur so lange in ihrer Muttersprache zu betreuen, bis sie dem deutschen Unterricht folgen können, sei überholt, meint der Bildungswissenschaftler. Das bilinguale Schulwesen in Kärnten zeige, dass es funktioniert. Die Schülerinnen und Schüler werden abwechselnd eine Woche in slowenischer und eine Woche in deutscher Sprache unterrichtet. Ein Beitrag von Sabina und Martin Zwitter.
Starthilfe
Interessantes über einen Wohnort herauszufinden und dieses professionell weiterzugeben - darum geht es im neuen Schwerpunkt mit dem Titel „Storytelling“ im Rahmen des Projektes START zur Förderung der Karrieren begabter Zuwanderer-Kinder unterstützt von der Crespofoundation. Der neue Schwerpunkt führt die Start-StipendiatInnen in die Welt des mündlichen Erzählens. Nach einer fachlichen Einführung in Geschichtenerzählen - Storytelling also - haben sich Zuwanderer-Jugendliche auf die Straßen des Wiener Brunnenmarkts begeben, um dort von anderen Zuwanderern ihre Lebensgeschichten zu hören. Diese Geschichten liegen nun in Buchform vor und werden kommende Woche präsentiert. Ein Beitrag von Dalibor Hýsek.
Tschechischer Schumacher
Georg Materna ist Schuhmacher. Sein Großvater hat sich bereits vor dem Ersten Weltkrieg als tschechischer Handwerker in Wien niedergelassen. In der Familie wurde zwar bisher die tschechische Sprache weitergegeben, die Führung seines Betriebs hat Materna aber an seinen langjährigen Mitarbeiter Martin Dellantonio übertragen und eine GmbH gegründet. Georg Materna ist damit der letzte Handwerker einer langen Tradition, die seit der Monarchie besteht und nun mit ihm auszusterben droht. Ein Beitrag von David Hradetzky.
Moderation: Lakis Jordanopoulos