Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat Fremde Heimat
15.5.2011 ORF2 13:30
„ Wie Branka Sich Nach Oben Putzte“
Magistra Moser lebt im 7. Wiener Gemeindebezirk. Sie hasst Staub und Unordnung, die sie und ihren geliebten Esstisch physisch bedrohen. Sie mag aber gesellschaftliche Vielfalt und “Ausländer”. Doch dann macht sie einen großen Fehler.
Sie stellt die Putzfrau Branka, eine serbische Romni, an. Darauf nimmt das Leben der Jungakademikerin eine dramatische Wende. Branka ist nämlich ganz anders als Magistra Moser sie haben will. Im Theaterstück von Richard Schubert, mit dem Titel "Wie Branka Sich Nach Oben Putzte", nimmt der Autor die „positiven Klischee-Bilder“ über Zuwanderer und die Welt der so genannten „Ausländerfreunde“ unter die Lupe. Für die Bühneninszenierung zuständig zeichnet Regisseurin Aslı Kışlalı mit ihrem Team „DasKunst“. Mehmet Akbal war bei den Proben dabei und hat mit den Künstlern gesprochen.
Straßeninterviews
Wer sich heutzutage eine Haushaltshilfe leisten kann und wer nicht, wie viel man bereit ist zu bezahlen und woher die Haushaltshilfen kommen, darüber hat sich Ani Gülgün Mayr auf den Wiener Strassen informiert?
Ortstafellösung in Kärnten –was nun?
Nachdem sich Politik und Volksgruppenvertreter in Klagenfurt auf 74 zusätzliche Orttafeln geeinigt haben, setzt bei den österreichischen Volksgruppen nicht Jubel, sondern Katerstimmung ein. Ortstafelverhandler Valentin Inzko: »Man hat mir den Vorwurf gemacht, dass ich mit den eigenen Standpunkten in die Verhandlungen gegangen bin und dass ich phasenweise zu überemotional agiert habe . Das stimmt vielleicht, aber für uns sind die Ortstafeln ja nicht nur ein Stückchen Blech, hinter den Ortstafeln leben Menschen.« Da die Kärntner Einigung in einem Verfassungsgesetz fest geschrieben werden soll, sind die Juristen besorgt. Anwalt Rudi Vouk, der durch seinen Gang zum Verfassungsgerichtshof die Ortstafeldiskussion ins Rollen gebracht hat, überlegt wieder den Gang zu Gerichten in Österreich und Europa. »Wir bekommen eine Amtssprachenregelung in zwei Gemeinden, die ganz klar gleichheitswidrig ist. Das müsste auch der Verfassungsgerichtshof so sehen«, meint Anwalt Vouk. Ein Beitrag von Sabina und Martin Zwitter.
Moderation: Lakis Jordanopoulos