Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat Fremde Heimat
8.5.2011 ORF2 13:30
1. Wiener Integrationswoche
Die 1. Wiener Integrationswoche umfasst mehr als 100 Programmpunkte in fast allen Stadtteilen Wiens, die sich vom letzten Montag bis zum Sonntagabend erstrecken.
Konzerte, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Workshops aber auch sozialpolitische Programmpunkte. Die Initiatoren Dino Šoše und Antal Kanjo von der Bum Media Agentur und der MigrantInnenzeitschrift „BUM Magazin“ wollen mit der Veranstaltungsreihe "Stationen der Vielfalt" schaffen, wo das Zusammenleben selbstverständlich und ohne Zwang funktioniert. Ein Beitrag von Peter Benovsky.
150 Ein- und Auswanderinnen schreiben Geschichte
„Frauen mit Migrationshintergrund sind von Diskriminierung doppelt betroffen. Ihr bloßes Dasein wird gesellschaftlich als etwas Negatives gesehen“ -kreidet die Philosophin Ute Liepold an. Sie hat in einer theatralischen Inszenierung sich 150 Frauen unter die Lupe genommen. Frauen, die man bislang noch in keinem Geschichtsbuch fand –wie sie sagt. Spannende Lebensgeschichten von Ein- und Auswandererinnen, die mit ihrem aufregenden Leben Geschichte schreiben.
Vom Fruchtbarkeitsritus zum Fitnessprogramm
Der orientalische Tanz oder Bauchtanz ist vermutlich der älteste uns bekannte Tanz in der Geschichte der Menschheit. Zeitweise galt er als „unanständig“ und war verpönt. In streng religiösen Kreisen ist er das bis heute geblieben. Nicht nur im Orient sondern auch in unseren Breiten: In den 20 er Jahren weigerten sich Opernsängerinnen in Europa diesen Tanz zu tanzen mit der Begründung, sie wären ja schließlich anständige Damen. Heute gibt es zahlreiche Tanzstudios, wo die Österreicherinnen mit großem Enthusiasmus tanzen. Im Wiener Tanzstudio Mänada zum Beispiel , wo täglich mehrere Kurse angeboten werden. Mehmet Akbal wollte wissen, warum der orientalische Tanz heute unbedingt zum Lifestyle dazu gehört und hat das Studio Mänada besucht.
Moderation: Lakis Jordanopoulos