|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat Fremde Heimat
17.4.2011 ORF2 13:30 |
|
20 Jahre Kurdenhilfe
Vor 20 Jahren, kam es zur Massenflucht von Millionen Kurden vor den Truppen des irakischen Diktators Saddam Hussein. Daraufhin wurde am 5. April 1991 die UN-Resolution 688 beschlossen, um eine groß angelegte internationale humanitäre Hilfsaktion durch die Durchsetzung von Flugverbotszonen in Irak zu ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der ORF organisierte eine der größten Spendenaktionen unter dem Titel "Wir helfen Kurden" im Rahmen von „Nachbar in Not". Damals wurden 500 Millionen Schilling- also etwa 70 Millionen Euro- gesammelt. Mehmet Akbal hat das Symposium anlässlich der Massenflucht der Kurden im Jahr 1991 besucht und mit Menschen, die damals geflüchtet sind und Hilfe benötigt haben, gesprochen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Islamic Banking
„Oh ihr Gläubige fürchtet euch vor Allah und verzichtet auf Zinsen. Wenn ihr dies nicht tut, dann sagt euch Allah und Seine Gesandten den Krieg an.“ So steht es in verschiedenen Stellen im Koran. Können muslimische Migranten ein 1400 Jahre altes Verbot in den so genannten „westlichen“ Ländern noch praktizieren? Das Alternativmodel dazu gibt es erst seit 20 - 25 Jahren und es heißt: „Islamic Banking“! Ein Modell, das die Bankgeschäfte der Muslime wie seine Erfinder behaupten „ Scharia-konform“ regelt. Weltweit sind 822 Milliarden Dollar (575 Mrd. Euro) Scharia-konform angelegt, so die Daten des britischen Finanzmagazins „The Banker“. Vorreiter des „Islamic Banking“ in Europa sind die Engländer. Als bekannteste islamische Bank Europas eröffnete 2004 in Großbritannien die „Islamic Bank of Britain“ (IBB) ihre Pforten. Österreich hat zwar kein solches Modell dafür aber als einziges europäisches Land eine „Islamic Banking Norm„ vom „Austria Standards Institute“. Ein Bericht von Mehmet Akbal.
|
|
|
|
|
|
|
|
Portrait Eva Berky-Samer
Eva Berky-Samer ist die Tochter des berühmten Roma Geigers Jan Berky aus Bratislava. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie, fing sie selbst im Alter von 6 Jahren an Geige zu spielen. Sie besuchte das Konservatorium und spielte in der Band ihres Vaters „Diabolské Husle“, z. D. die Teufelsgeige. 1991 kam die Geigenvirtuosin der Liebe wegen nach Wien. Gemeinsam mit ihrem Schwager Hans Samer und ihrem Mann Alfred Samer spielte sie in der Samer Band. Die Gruppe zählt zu den ersten erfolgreichen Roma Ensembles in Österreich. Mit der Geburt ihrer Tochter Bianca rückte das Musizieren jedoch an zweite Stelle. Die Künstlerin baute sich ein zweites Standbein als muttersprachliche Lehrerin auf. In ihrem Unterricht versucht sie den Kindern nicht nur die Sprache sondern auch die Geschichte und Kultur der Roma näher zu bringen. Das Kurz-Portrait gestaltete Nadine Rosnitschek.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|