Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat Fremde Heimat
10.4.2011 ORF2 13:30
Ereignisse nach dem Ländermatch
"Lern Deutsch!" "Ich schubs dich!" - Aussagen von Wiener Polizeibeamten während einer Amtshandlung am Wiener Reumannplatz nach dem EM-Qualifikationsspiel Österreich - Türkei am 30. März. Journalist
Ergün Sert, gegen den diese Aussagen gerichtet waren, hat sie auf Video festgehalten und später ins Internet gestellt. Auf Vorzeigen seines österreichischen Presseausweises, reagierten die Beamten mit Fragen - nach der Herkunft des Journalisten und nach der Gültigkeit seines Ausweises in Österreich. Kurz darauf berichtete auch das türkische Fernsehen darüber. Der in Österreich aufgewachsene Herausgeber der türkischsprachigen Monatszeitung "Yeni Nesil" wurde, nach seinen eigenen Angaben, von den Beamten der Wiener Polizei mit Diensthunden und Verbalattacken, an der Ausübung seiner journalistischen Tätigkeit, gehindert. Nationalratsabgeordnete Alev Korun/Die Grünen, sieht die Pressefreiheit in Österreich gefährdet und hat eine Anfrage an Innenministerin Maria Fekter gerichtet. Ani Gülgün-Mayr und Nadine Rosnitschek berichten.
Romatag 2011
Anlässlich des Internationalen Roma-Tages am 8. April kündigte die Europäische Union Maßnahmen an, die den europäischen Roma zu Gute kommen sollen. Vergangenen Dienstag hat die EU- Kommission eine neue Strategie, zur Verbesserung der Situation der „größten ethnischen Minderheit“ Europas, beschlossen und in Budapest diskutierte die Union über Schutzmaßnahmen für die bedrohte Volksgruppe. Während die einen reden, würden andere morden -meint Emmerich Gärtner-Horvath, Volksgruppenvertreter aus dem Burgenland. Er steht in ständigem Kontakt mit den Roma in den Nachbarländern, die rassistischen Übergriffen bis hin zum Kindermord ausgesetzt sind. "Die Stimmung erinnert viele an die Zeit vor dem Holocaust" -meint der Roma-Vertreter. Gärtner-Horvarth fordert die europäische Union, wie auch die nationalen Regierungen auf sofort Schritte gegen die Verfolgung und Diskriminierung seiner Volksgruppe zu setzten. Ein Beitrag von Sabina und Martin Zwitter.
„Die kleine Roma-Hexe“
Mit dem EU Beitritt Bulgariens und Rumäniens sind Roma zur größten ethnischen Minderheit in der Europäischen Union geworden. Schätzungsweise leben acht bis zehn Millionen Roma in der EU. Auf dem Papier sind sie gleichberechtigte Bürger, doch ihre soziale und politische Lage bleibt prekär. Filme über Roma wie z.B. die Dokumentation über den österreichischen Musiker Harri Stojka, Filme des erfolgreichen Regisseurs Emir Kusturica und der gerade in Produktion stehende Kinderspielfilm "Die kleine Roma-Hexe" - eine internationale Koproduktion zwischen Österreich, Kroatien und Mazedonien- dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern, vor allem der Aufklärung der europäischen Mehrheitsgesellschaft über die Volksgruppe. Ein Beitrag von Carola Mair.
Zuwanderer-Frauen in der Wirtschaft
Die Arbeitsmigranten der ersten Stunde waren fast ausschließlich Männer. Erst Jahre später schafften auch Zuwanderer-Frauen den Einstieg ins Berufsleben. Doch ihre Ausgangssituation als Frauen, Mütter und Zuwanderinnen war denkbar ungünstiger als die der Männer. Trotz dem schafften einige von ihnen den Karriere-Sprung in die höchsten Etagen. Vergangenen Donnerstag lud der Verein „Wirtschaft für Integration“, einige dieser „Power Frauen“ mit Migrationshintergrund, zu einer Podiumsdiskussion ein. Eine von ihnen ist die gebürtige Irakerin Joana Veseli. Sie arbeitete sich von Verkäuferin zur Managerin, die Verantwortung für mehr als ein Dutzend Anker Filialen trägt, empor. Mit ihr sprach Dalibor Hýsek.
Moderation: Lakis Jordanopoulos