Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat Fremde Heimat
13.3.2011 ORF2 13:30
MIA Award
Am 8. März 2011 jährte sich der Internationale Frauentag bereits zum 100.Mal. Zum nunmehr vierten Mal wurden in Wien an diesem Tag Frauen aus den Migrationsgruppen für außergewöhnliche Leistungen in fünf Kategorien mit dem MIA Award ausgezeichnet.
In der Kategorie Wissenschaft und Forschung ging der Preis an Ivona Brandić aus Bosnien und Herzegowina. Für außerordentliche Leistungen in der Wirtschaft wurde die gebürtige Slowakin Eva Burtscher ausgezeichnet. Für ihr humanitäres und gesellschaftliches Engagement erhielt Azra Merdzan aus Bosnien und Herzegowina ebenfalls den MIA Award. In der Kategorie Kunst und Kultur ging die MIA an die Kroatin Dejana Kabiljo, während die aus China stammende Jia Liu für ihre sportlichen Leistungen ausgezeichnet wurde. Den Sonderpreis für Journalismus erhielt in diesem Jahr Sibylle Hamann. Nadine Rosnitschek hat die Preisträgerinnen und Initiatorinnen nach der Bedeutung, den Zielen des MIA Awards und nach ihren Zukunftswünschen gefragt.
Erster Österreichischer Integrationstag
Am Freitag dem 11.März geht die Veranstaltung mit dem Titel „Erster Österreichischer Integrationstag“ im Wiener Rathaus über die Bühne. Die Veranstaltung, organisiert vom 2009 gegründeten Verein „Wirtschaft für Integration“, soll ein deutliches Signal gegen Fremdenfeindlichkeit und soziale Ausgrenzung setzen. Ziel des Integrationstages ist es in Workshops nachhaltige Lösungen in den Bereichen Bildung, Gesellschaft und Arbeitsmarkt auszuarbeiten. Solche nämlich, die im weiteren Verlauf der Politik empfohlen werden. Ein Bericht von Ani Gülgün Mayr.
Museumskoffer
Das Technische Museum in Wien startet diesmal ganz im Zeichen von Sprachenvielfalt in den Frühling. Mit einem „Museumskoffer“ wollen die Betreiber in den zwei meist gesprochenen Zuwanderer-Sprachen Serbisch und Türkisch auch Migrantenkinder ansprechen. Diesen „Koffer“ hat das Museum in Zusammenarbeit mit Pädagogen und Schulen entwickelt und zum ersten Mal an einer Volksschule mit einem besonders hohen Migrantenkinderanteil getestet. Diesen Montag besuchten den Technik-Tempel an der Mariahilfer Strasse die SchülerInnen der Volksschule Leystraße. Dalibor Hýsek berichtet.
Der Österreichische Integrationspreis 2011
Als konstruktiven Beitrag zu einem der wesentlichsten Zukunftsthemen haben der ORF, der Verein "Wirtschaft für Integration" und die österreichische Wirtschaft im Vorjahr den "Österreichischen Integrationspreis“ ins Leben gerufen. Mit großem Erfolg: Eingereicht wurden 362 Projekte, die zum interkulturellen Zusammenleben und zur Integration von zugewanderten Menschen beitragen. Auch 2011 sind Einzelpersonen, Vereine, Einrichtungen, Gemeinden oder Unternehmen aufgerufen, ihre Initiativen und Projekte im Bereich Integration ins Rennen um den "Österreichischen Integrationspreis“ zu schicken. Eine Pressekonferenz der Initiatoren diente als Auftakt. Doris Pichler war dabei.
Philippinische Starmania
Menschen aus den Philippinen sind in Österreich meistens gut integriert. Das heißt aber nicht, dass sie keinen großen Wert auf die philippinische Lebensweise innerhalb der Community legen. Das Gegenteil ist der Fall: Nach eigenen Schätzungen gibt es um die 60 Philippinische Vereine und Gruppen verstreut im ganzen Land. Sie alle organisieren vor allem Kulturveranstaltungen. So auch die Philippinische Theaterbühne „Dulaang“. Sie veranstaltete am 4. März ein Musik- und Tanzwettbewerb im Haus der Begegnung in 22. Wiener Gemeindebezirk. Das Interesse daran teilzunehmen war beachtlich. Die 13 ausgewählten Gruppen sorgten für ein einmaliges Erlebnis asiatischer Kultur mitten in Wien. Mehmet Akbal berichtet.
Moderation: Lakis Jordanopoulos