|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat Fremde Heimat
27.2.2011 ORF2 13:30 |
|
„Ein Tag ohne uns“
MigrantInnen auf der ganzen Welt haben den 1. März zum Tag des transnationalen MigrantInnenstreiks ausgerufen. Der Protest, bekannt als „Ein Tag ohne uns“, startete im März 2006 in den USA und führte zu weiteren Aktionen in mehreren Ländern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein breites Bündnis aus MigrantInnen, antirassistischen Organisationen und AktivistInnen mobilisiert dieses Jahr auch in Österreich (Zitat) „gegen den sozialen Ausschluss und die fortschreitende Illegalisierung von MigrantInnen“. Mehmet Akbal sprach mit den Organisatoren der Aktion in Wien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Muttersprache als Erfolgsfaktor
Ethnobanking, maßgeschneiderte Werbekampagnen für Mobiltelefon-Kunden - die österreichische Wirtschaft scheint Zuwanderer verstärkt als Kunden, aber auch als wertvolle Mitarbeiter zu entdecken. Am vergangenem Montag, dem internationalen „UNESCO - Tag der Muttersprache“, kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft in Wien zusammen, um über die zunehmende Bedeutung von Migranten-Sprachen zu diskutieren. Dalibor Hýsek berichtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kunstinterventionen der Zuwanderinnen
Wenn es um das Thema Migration geht, dann zeigen Junge engagierte Künstlerinnen wie Nina Kusturica, Catalin Molina und Borjana Ventzislavova Mut,. Einer der Gründe, warum die Diagonale-Intendantin Barbara Pichler vom österreichischen Filmfestival in Kooperation mit dem Magazin „Standard“ eine Schwerpunktausgabe zum Thema Migration vorgeschlagen hat. Entstanden sind daraus drei interessante Kunstinterventionen, bei der die Künstlerinnen ihre Einwände gegen Unbetroffenheit filmisch umgesetzt haben. Ein Kurzportrait über drei engagierte junge Frauen, die in der österreichischen Integrationspolitik mit ihren Filmen noch viel bewegen möchten, von Carola Mair.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|