Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat Fremde Heimat
12.12.2010 ORF2 13:30
Kulturelle Partizipation
Bei einer Veranstaltung in Dornbirn unter dem Titel „Kulturelle Partizipation“ diskutierten kulturschaffende ExpertInnen, wie man Menschen an der Produktion von Kultur teilhaben lassen kann.
Ein wichtiges Ziel für die Kultur, egal welcher Herkunft, sei nämlich die Aufgabe - mehr Raum für zwischenmenschliche Kommunikation zu schaffen- so die Diskutanten. Nur müssen die Menschen leichten Zugang dazu haben. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche mit migrantischen Wurzeln. Beim Versuch an der so genannten "Mehrheitskultur" teilzuhaben, stehen sie nämlich oft vor schwer überwindbaren Barrieren. Ein Bericht von Sabina Zwitter.
Leben als Transe
Homosexualität ist im Iran verboten und wird mit dem Tode bestraft. Transsexualität hingegen ist legal! Die Geschlechtsumwandlung: eine Krankenkassenleistung. Diese Tatsache ist Fereydoo Molkara, einem Krankenpfleger aus Teheran, zu verdanken. Mit seinem Anliegen, sich einer Geschlechtsumwandlung unterziehen zu lassen, fand er im Jahr 1987 Unterstützung vom damaligen Revolutionsführer Chomeini. Der gläubige Transsexuelle stellte dem Ajatollah eine Frage: "Was spricht aus der Sicht des Koran gegen Transsexualität?" Chomeini durchforstete alle 114 Suren nach einer Antwort und fand keine. „Die Veränderung göttlicher Ordnung gehört zum Alltag der Menschen“ lautete daher sein Rechtsspruch. Für die beiden heute in Wien lebenden iranischen Transsexuellen Lola und Sheila kam Chomeinis Fatwa allerdings zu spät. Einige Jahre vor 1987 flüchteten sie nach Österreich. Heute engagieren sie sich für mehr Toleranz und Akzeptanz gegenüber Transsexuellen. Ein Beitrag von Carola Mair.
Katalonien und Immigration
In den letzten 12 Jahren sind, laut den katalanischen Behörden, rund eine Million Menschen aus 170 Ländern der Welt in die autonome Region im Nordwesten Spaniens eingewandert. Die meisten Migranten kommen aus Marokko, gefolgt von den Lateinamerikanern. Im Stadtteil Raval zeigt sich Barcelona von seiner rauesten Seite. Menschen aus Afrika, die mit kleinen Booten ihr Leben riskierten und es nach Spanien schafften, sind hier endgültig gestrandet. Das Leben auf der Straße und Prostitution sind oft die letzte Station eines Kampfes, um ein besseres Leben. Viele dieser Menschen sind illegal beschäftigt. Eine Reportage von Sabina und Martin Zwitter.
Moderation: Lakis Jordanopoulos