|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat Fremde Heimat
31.10.2010 ORF2 13:30 |
|
Totengräber
Wer will schon ständig mit Leichen und trauernden Menschen zu tun haben? Bestatter ist ein Job, der es deshalb wohl nie auf einen Spitzenplatz im Berufsranking bringen wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Tätigkeiten eines Totengräbers sind Gräber auszuheben, sie wieder zu schließen, sowie alle anderen anfallenden grabpflegerischen Tätigkeiten. Die meisten Totengräber am Wiener Zentralfriedhof haben keinen österreichischen Hintergrund. Nach Deutschkenntnissen wird hier nicht gefragt, außer man will zum Totengräber-Gehilfen aufsteigen. Ani Gülgün Mayr hat sich am Zentralfriedhof umgesehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Iren in Wien
Was haben der Heilige Virgil, der Heilige Koloman und die ersten Mönche in Wien gemeinsam? Sie alle wurden in Irland geboren, gelangten später auf das Gebiet des heutigen Österreich und sind hier gestorben. Den heiligen Virgil kennt in Salzburg jedes Kind - das der Heilige selbst als Kind in Westirland „Fergal“ - keltisch - der Tapfere - gerufen wurde, ist weniger bekannt. Als Bischof von Salzburg war er vor 1.300 Jahren auch für die damaligen zwei Kirchen in Wien zuständig. Und auch den Umstand, dass die „Schottenkirche“ und der “Schottenring“ eigentlich, historisch richtig, „Irenkirche“ beziehungsweise „Irenring“ heißen sollte, verrät Ronald Vaughan in seinem Beitrag über die Abkömmlinge von der „grünen Insel“ im Bereich der „blauen Donau“. In der Gegenwart leben rund 400 Iren in Wien und die rund 50 Irish Pubs der Bundeshauptstadt erfreuen sich stets größerer Beliebtheit. Natürlich auch zu Halloween – ein Brauch der ursprünglich auch aus Irland stammt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|