|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
26.9.2010 ORF2 13:30 |
|
Wiener Wahlen und Serben
Serben sind die größte Migrantengruppe in Wien. Kein Wunder also, wenn der Kampf um die serbischstämmigen WählerInnen nur wenige Tage vor der Wiener Wahl intensiviert wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Waren die wahlberechtigten Serben noch bis vor einigen Jahren traditionell dem Roten Lager zuzurechnen, so versucht jetzt auch die FPÖ ihre Stimmen für sich zu gewinnen. Sehr zum Missfallen der Sozialdemokraten, die nun zur Gegenoffensive schreiten. So bezeichnet der SPÖ-Kandidat für den Gemeinderat, Dr. Marko Stijaković, der serbischer Abstammung ist, serbischstämmige Kandidaten auf der FPÖ-Liste als „Verräter“ und sorgt damit für Spannungen innerhalb der Community. Ob solche Beschuldigungen einen Halt haben und ob ein Großteil der Wiener Serben dem freiheitlichen Lager zuzurechnen ist, wie in den letzten Jahren immer wieder behauptet wird, hat Mehmet Akbal recherchiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsche zur Wien Wahl
Mit ca.210.000 bilden die Deutschen die größte Migrantengruppe in Österreich und dürfen als EU Bürger bei den Wiener Wahlen 2010 auf Bezirksebene wählen. Werden sie aber an der Wahl teilnehmen? Informieren und interessieren sie sich für die österreichische Politik oder überwiegt eher das Interesse am politischen Geschehen in Deutschland? Darüber und über das Gefühl als Deutscher in Österreich zu leben, hat Nadine Rosnitschek mit Jockel Weichhart, Gründer der „Piefke Connection Austria“, Architekt Niko Heep, Musiker Uwe Senchle und Schauspielerin Susanne Riecz gesprochen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Erste Jahrestagung der „Migrations- und Integrationsforschung“ in Österreich
Zum ersten Mal organisierten dieser Woche die Forschungsplattform "Migration and Integration Research" der Universität Wien und die Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) eine Jahrestagung. 90 WissenschafterInnen behandelten die Themen Gesundheitsversorgung und Bildung genauso wie Stadtentwicklung, psychische Befindlichkeit und Diskriminierung von MigrantInnen. Eine der Erkenntnisse der Tagung: "In Österreich gibt es viele engagierte ForscherInnen in den Bereichen Migration und Integration, doch an interdisziplinärem Austausch mangelt es immer noch" - so der Leiter der im Herbst gegründeten Forschungsplattform "Migration and Integration Research" der Universität Wien, Heinz Fassmann. Mit ihm hat Peter Benovsky gesprochen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien/Messe/Migration
Bauarbeiter, Gemüsehändler oder Zeitungsverkäufer - so stellen sich wohl die meisten noch immer die typischen Zuwanderer-Berufe vor. Doch die Zeiten ändern sich: Seit einigen Jahren inzwischen trifft man MigrantInnen auch in Berufen, für die sie früher nicht vorgesehen waren. So auch der Journalistenberuf. Diese Woche haben sich Migraten-Medien, zu denen vor allem Printmedien gehören, bereits zum 3. Mal in den Räumlichkeiten der Österreichischen Wirtschaftskammer in Wien der Öffentlichkeit vorgestellt. Über die 3. Medienmesse Migration berichtet Dalibor Hýsek.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|
|
|