Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
12.9.2010 ORF2 13:30
Neue Mittelschule in Vorarlberg
Ab diesem Schuljahr wird in Vorarlberg die „Neue Mittelschule“ praktisch flächendeckend eingeführt. Die Gymnasien bleiben bestehen.
Während in der neuen Mittelschule der Anteil der Kinder mit migrantischem Hintergrund immer größer wird, kommen die Gymnasien fast ohne Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Muttersprache aus. Ausgrenzung und Rassismus gehören nach wie vor zum Alltag der Vorarlberger SchülerInnen. Was die Schulbehörde und die LehrerInnen tun, um diese Probleme in den Griff zu bekommen, berichtet Sabina Zwitter.
Gesamtschule
Die Neue Mittelschule wird an 320 Standorten in Österreich durchgeführt, allesamt Hauptschulen, die sich diesem Schulversuch unterziehen. Ist in Wien der hohe Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund der wahre Hemmschuh? Nur 16% der Kinder, deren Eltern aus sogenannten bildungsfernen Schichten kommen, schaffen den Sprung in eine AHS-Oberstufe, aber 87% Akademiker-Kinder. Aufgrund schlechter Deutschkenntnisse kommen immer wieder Kinder mit Migrationshintergrund in den Genuss des Sonderpädagogischen Förderbedarfs, obwohl sie weder psychisch noch intellektuell beeinträchtigt sind. Ein Beitrag von Ani Gülgün Mayr.
Mehrsprachigkeitsforschung
3 bis 4 Sprachen sollen die zukünftigen EuropäerInnen beherrschen. Heute werden in der EU die sogenannten „lesser used languages/weniger gebrauchten Sprachen“ massiv gefördert.
40 Prozent der spanischen Bevölkerung lebt in Regionen wo es zwei offizielle Staatsprachen gibt und 12 bis 15 Millionen Menschen haben eine andere Muttersprache als Spanisch. An der Universität in der Hauptstadt Barcelona befassen sich WissenschaftlerInnen mit dem Phänomen der Mehrsprachigkeit. Eines der Ergebnisse: Je früher ein Kind in zwei Sprachen erzogen wird, desto leichter lernt es auch weitere Sprachen. Aber auch die kanadische Forschung lässt mit neuen Erkenntnissen aufhorchen: Früh erworbene Zweisprachigkeit soll vor Alzheimer schützen. So verkalken einsprachige Menschen im Schnitt um 4 Jahre früher als zweisprachige. Ein Beitrag von Sabina Zwitter.
Moderation: Lakis Jordanopoulos