Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
2.5.2010 ORF2 13:30
"Gedächtnis und Gegenwart"
Am 5. Mai begehen die Opferverbände den Jahrestag der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Mauthausen. Doch die Entwicklungen der letzten Jahre lassen Zweifel aufkommen, ob die jüngeren Generationen von den Lehren aus den damaligen tragischen Ereignissen erreicht werden.
Nazi Sprüche und Hakenkreuze auf den Lagermauern bis hin zu tätlichen Angriffen auf Zeitzeugen haben daher das Mauthausen-Komitee veranlasst spezielle Begleiter für Jugendliche auszubilden. Sabina und Martin Zwitter haben die Sintica Nicole Sevik aus Linz und eine Wiener Schulklasse auf dem Weg durch diesen dunklen Fleck der Geschichte begleitet.
"Der verleugnete Völkermord"
„Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?"- fragte Adolf Hitler am 22. August 1939, als er vor hohen Militärs und Kommandeuren der SS-Todesschwadronen erklärte, dass der kommende Krieg die gnadenlose Ausrottung des Gegners bedeutet. Da war der erste Völkermord in Europa - der Genozid an den Armeniern 1915/1916 von der Türkei verübt - gerademal 24 Jahre alt. Ein vergessener und verleugneter Völkermord noch heute? Nie in der Vergangenheit waren jene Stimmen, welche die Richtigstellung der Geschichte und Gerechtigkeit für die 1,5 Mio. Opfer verlangen, so laut wie heute zum 95. Jahrestag. Zu ihnen gehört auch die Stimme des Schriftstellers und Journalisten Ralph Giordano, der als Holocaust-Zeitzeuge seit vielen Jahren seine Stimme mit jenen der Armenier vereint. Mehmet Akbal hat mit ihm gesprochen.
"Flarmenia"
Selten in der Geschichte der Menschheit war der interkulturelle Dialog so nötig wie heute. In einer Zeit also, wo die Kulturen immer näher zusammenrücken. Und wie so einige Beispiele vor allem aus der Welt der Musik zeigen, ist dieser Dialog durchaus möglich.
So auch beim Projekt "Flarmenia" der armenischen Musikerin Rita Movsesian gemeinsam mit dem Musiker Vanik Avakian, dem englischen Flamenco-Gitarristen Martin Kellner und dem Perkussionisten Alexander Petkov. Mit eigenwilligen Arrangements und Ideen, die den Blick über den eigenen Tellerrand ermöglichen, werden orientalische und okzidentale Traditionen musikalisch miteinander verbunden -berichtet aus Salzburg Carola Mair.
Moderation: Lakis Jordanopoulos