Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
18.4.2010 ORF2 13:30
Sowjetische Juden
Knapp 300.000 aschkenasysche und sephardische Juden aus der ehemaligen Sowjetunion sind über Österreich nach Israel ausgewandert.
Sie sind meist mit dem Zug, manchmal auch mit dem Flugzeug in Wien angekommen, nach einem kurzen Zwischenaufenthalt flogen sie weiter – ins „gelobte Land“. Doch nicht alle blieben dort. Viele kamen schließlich nach Österreich zurück. So sind zwischen 1970 und 1990 etwa zwei- bis dreitausend sowjetische Juden – oft nach langen Strapazen – statt nach Israel, nach Österreich ausgewandert. Dalibor Hysek sprach mit einigen der Ashkenazy, also den Ostjuden, über ihre komplizierte Suche nach der neuen Heimat.
Integrationsfördernde Reinigungsfirma
Der Österreichische Integrationspreis befindet sich in seiner heißen Anlaufphase. Ein Wiener Betrieb, der seit Jahrzehnten gemeinsam mit einer multiethnisch besetzten Belegschaft arbeitet, hat ein neuartiges Schulungsprogramm entwickelt und bietet es seinen MitarbeiterInnen nun an. Nach einer Grundlagenerhebung zu Weihnachten 2009, beginnen nun die Deutschkurse in einer Pilotphase. Eine Stunde Gratisunterricht vor Arbeitsbeginn, wird zunächst den Putzmannschaften der Wiener U-Bahn-Stationen angeboten. Wie wird dieses Angebot in der Praxis angenommen, welche Unterstützungen gibt es für die Unternehmer, welche Vorbildwirkung kann dieses Firmenprojekt haben? Ronald P. Vaughan ist diesen Fragen nachgegangen und zeigt die Firmenleitung mit den Belegschaftsvertretern bei den Vorbereitungsarbeiten für die Einreichung um den Österreichischen Integrationspreis 2010.
Integrationskampagne
Rechtsdruck in Europa, Volksbefragungen zum Thema Bau von Minaretten, Islamstudien, die die Angst der Österreicher belegen. Angstmache auf der einen Seite Integrationspreise und –Kampagnen auf der anderen. Aber auch Medienmacher, die auf Integrationsseiten setzen und sogar Agenturen, die versuchen rechten Parteien den Wind aus den Segeln zu nehmen. „Vorurteile begraben“ ist ein Leitsatz einer Wiener Agentur, die mit ihrer Integrationskampagne bei Experten punktet. Was durch defensive Politik verursacht wird, versucht die Wirtschaftswelt wieder gut zu machen. Ein Beitrag von Ani Gülgün-Mayr.