Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
28.3.2010 13:30 ORF2
Plakataktion der KAV
Wenn man in Wien das Gesundheitssystem nützt, wird man in den Spitälern und Pflegewohnhäusern der Stadt von Menschen aus 58 Ländern betreut.
Sie alle achten auf die Gesundheit der Wiener aus insgesamt 163 Länder. Auf diese Vielfalt der Leistungen, die Menschen mit Migrationshintergrund für das Gesundheitssystem erbringen, will der Wiener Krankenanstalt-Verbund mit einer Plakatkampagne hinweisen. Der Verbund beschäftigt insgesamt 31.918 Menschen - 15% von ihnen haben einen Migrationsursprung. Warum das ganze gerade vor den Wiener Wahlen – obwohl es MigrantInnen seit Jahrzehnten in Gesundheitseinrichtungen der Stadt gibt - passiert, hat Peter Benovsky recherchiert.
"Die Fremde"
"Wenn sie wählen müssten zwischen dir und der Gesellschaft, sie werden sich nicht für dich entscheiden!" Im aktuellen Film von Feo Aladag "Die Fremde" geht es um die Zerrissenheit einer türkischen Familie zwischen Ehre, Tradition und Liebe zu ihrem Kind. Die Tochter hat ihre Ehre befleckt, weil sie aus ihrer Ehre ausbricht und sich für ein gewaltfreies selbstbestimmtes Leben entscheidet. Leider keine Fiktion, sondern auch in Europa eine Realität, die in der Community immer noch gerne tabuisiert wird. Das jüngste Urteil eines Wiener Gerichts zeigt, dass eine falsche Solidarität mit Migranten aufgrund traditionsbedingter Gewalt gerade junge Frauen ins Verderben stürzen kann. Eine Frau, die es geschafft hat sich aus den Zwängen ihrer Beziehung zu befreien, erzählt aus dieser Episode ihres Lebens. Ein Beitrag von Ani Gülgün Mayr.
Frauen für Frauen
Um der Ausländerhetze seitens rechtsgerichteten Parteien entgegenzusteuern, startet Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hossek eine Österreichweite Dialogtour. Die Ministerin spricht dabei von klaren Spielregeln, die sowohl seitens der MigrantInnen aber auch seitens der ÖsterreicherInnen einzuhalten sind. Startschuss dazu fiel vor kurzem in der Stadt Salzburg, in der Heinisch-Hossek mehrere migrantische Institutionen und Vereine besuchte. Carola Mair berichtet.
Moderation: Silvana Meixner