Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
7. 3. 2010 13:30 ORF2
Kampf um die Kinder
Migrantinnen, die durch Familienzusammenführung nach Österreich kommen, sind rechtlich 5 Jahre lang an die sogenannte Ankerperson, in den meisten Fällen an den Mann, gebunden.
Gewalttäter behandeln durch diese Bestimmung des österreichischen Fremdengesetzes die Opfer wie moderne Sklaven. Die Türkin Özlem Arslan war ein Opfer der Gewalt ihres Mannes und ihrer Schwiegermutter. Sie wurde von ihrem Mann in die Türkei geschickt, um für ihre Aufenthaltsgenehmigung anzusuchen. Jedoch wurde ihr dort nicht geholfen, damit sie zu ihrer Familie nach Österreich zurückkehren konnte. So blieb sie 3 Jahre lang von ihren beiden Kindern getrennt. Über den jahrelangen Kampf von Özlem Arslan, ihre Kinder betreffend, berichtet Mehmet Akbal.
Burka, Kopftuch u.a. Frauenthemen
Zu einem expliziten Kopftuchstreit ist es in der jüngeren Vergangenheit vor allem in Frankreich und Deutschland gekommen, u.a. nachdem Muslimas das Tragen des Kopftuches auch im Staatsdienst gerichtlich durchzusetzen versuchten. Die Burkadebatte kursiert auch noch immer in mehreren westeuropäischen Ländern. In Österreich zeigt man sich diesbezüglich liberaler. Sowohl Kopftuch, Nikab als auch Burkas sind hierzulande erlaubt. Auch wenn letztere in Österreich fast kein Thema ist, gibt es sie doch! Doch braucht die moderne aufgeklärte muslimische Frau von heute überhaupt noch Verschleierung? Heimat fremde Heimat ist dieser Frage nachgegangen. Ein Bericht von Carola Mair.
Asli Bayram
2005 wurde die deutsch-türkische Asli Bayram zur schönsten Frau Deutschlands gekürt. Wie die junge Frau das geschafft hat, beschreibt sie in ihrem neu erschienenen Buch „Grenzgängerin Leben zwischen den Welten“. Asli Bayram deren Vater von einem Neonazi getötet wurde, schildert in ihrem Buch ihren Werdegang von dem Teenager, der mit ansehen musste, wie ihr Vater ermordet wurde bis hin zu ihrem internationalen Welterfolg in der Solorolle der Anne Frank. Eine Muslimin, die als Jüdin die Welt erobert und mit ihrem Lebensbericht als Motivatorin für Andere agieren möchte. Die attraktive Künstlerin war vor kurzem zu Gast in Wels und las aus ihrem Buch vor. Ein Beitrag von Carola Mair.
Moderation: Lakis Jordanopoulos