|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
28.02.2010 13:30 ORF2 |
|
Printmedien und Integration
Die "Presse" tut es, die "Wiener Zeitung" wird es bald tun, der "Standard" macht es online und andere - wie die Kronenzeitung zum Beispiel- wollen sich gar nicht erst dazu äußern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigens eingerichtete Seiten über Themen des Zusammenlebens, die von Journalistinnen und Journalisten mit migrantischen Wurzeln gestaltet werden, sind auch heute noch in den Medien keine Selbstverständlichkeit. Um diese Idee gezielt zu verbreiten, hat daher Simon Inou von der Initiative "M- media" vor Kurzem einen Beirat gegründet. Ani Gülgün-Mayr ist den Fragen nachgegangen: Warum und ob es überhaupt notwendig ist sensible Themen, wie das der Migration, bei den Printmedien in eigenen Seiten zu behandeln. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Printmedien der Zuwanderer
Viele Jahre bevor die Zuwanderer von den österreichischen Printmedien als Zielgruppe in Betracht gezogen wurden, gaben letztere ihre eigenen Zeitschriften in ihren Muttersprachen heraus. Heute gibt es allein in Wien um die 20 Zeitschriften in türkischer Sprache, während die serbisch-, kroatisch- und bosnisch-sprachige Monatszeitschrift "Kosmo" zum Beispiel eine Auflage von -man höre und staune-.. 120.000 Exemplaren erreicht! Warum die Migrantinnen und Migranten nach 45 Jahren in Österreich noch immer in ihren Muttersprachen Zeitschriften herausgeben und welche Rolle diese Printmedien bei der Integration spielen hat Mehmet Akbal in Erfahrung gebracht.
|
|
|
|
|
|
|
|
"Im Portrait"-Nasila Berangy
Die ersten Zeitungsjournalistinnen und Journalisten mit migrantischen Wurzeln versuchen sich also in den diversen österreichischen Printmedien. Eine von ihnen ist Nasila Berangy. Seit etwa 2 Jahren schreibt die gebürtige Perserin für die Tageszeitzung "Die Presse" und setzt sich in ihren Artikeln gezielt mit den Themen Migration und Integration kritisch auseinander. Die studierte Publizistin arbeitete früher parallel zu ihrem Studium in diversen Vereinen der so genannten 2-ten Generation und schrieb für Zuwanderermedien. Ihr Portrait hat Dalibor Hýsek gestaltet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|